Neben vielen anderen Dingen finde ich eine Sache ganz besonders schön am Polyglot Gathering: Vorträge werden nicht nur auf Englisch, sondern auch in anderen Sprachen abgehalten. Wie selbstverständlich wird zwischen den Sprachen innerhalb von Vorträgen gewechselt und das Publikum kann Fragen in beliebigen Sprachen stellen.
Beispielsweise war Adrianos Vortrag über Milanesisch ursprünglich auf Englisch angekündigt. Zu Beginn der Präsentation - es befanden sich ca. 40 im Raum -wechselte Adriano allerdings auf Italienisch als Vortragssprache um und siehe da: Niemand protestierte! Sowas ist wirklich nur auf dem Polyglot Gathering möglich.
Natürlich funktioniert das nicht mit allen Sprachen, mit einem Vortrag auf Finnisch hätte ich bei aller Liebe wahrscheinlich keine Freude. Aber ich habe beobachtet, dass es Sprachen gibt, in denen man sich auf dem Polyglot Gathering ganz selbstverständlich unterhalten kann und von denen man eigentlich unbewusst davon ausgeht, dass sie von allen zumindest verstanden werden.
Basierend auf meinen Beobachtungen habe ich daher das Standardrepertoire zusammengestellt, also die Sprachen, die jeder Polyglot „können sollte“ (mit einem Augenzwinkern, natürlich)
#1 Englisch
Eh klar, dazu brauche ich wohl nichts mehr sagen, Englisch ist einfach Weltsprache.
#2 Deutsch
Wahnsinn! Ich war letztes Jahr schon überrascht, aber dieses Jahr noch mehr. Die Leute sprechen einfach so unglaublich gut Deutsch! Und jeder scheint es zu lernen. Da heißt es immer, Deutsch sei so schwierig, aber ich habe kaum ein Namensschild getroffen, auf dem nicht Deutsch stand. Und dann eben auch das Niveau. Wirklich toll!
#3 Französisch
#4 Italienisch
#5 Spanisch
#6 Portugiesisch
Zwischen den vier romanischen Sprachen wurde auch wie selbstverständlich gewechselt. Hier hat man natürlich den Vorteil, dass man von Kenntnissen in einer oder mehrerer Sprachen beim Verständnis der anderen profitieren kann.
#7 Esperanto
Also ich glaube jeder außer mir spricht Esperanto – zumindest auf dem Polyglot Gathering. Ich habe es nach wie vor nicht gelernt, verstehe aber doch das eine oder andere. Aber da fragt auf dem Gathering auch niemand mehr, ob Esperanto ok ist, da wird einfach losgequatscht. Ich freue mich schon auf den Duolingo-Kurs Esperanto, dann kann ich vielleicht ein paar Lücken schließen.
So, das Standardrepertoire beträgt also 7 Sprachen, für die meisten von uns sind das dann wahrscheinlich 6 Fremdsprachen. Wer sich noch nicht als Polyglot bekennen möchte oder kann, der sollte wohl am besten mal mit diesen Sprachen starten, um „dazuzugehören“. Danach kann man sich den exotischeren Sprachen widmen.
Nun gut, so ernst ist die Sache natürlich nicht. Es gibt weder ein offizielles Standardrepertoire, noch ist es wahnsinnig wichtig, alle diese Sprachen zu können. Wichtiger ist dann doch das eigene Interesse. Aber ich fand es einfach spannend zu beobachten, welche Sprachen als gängige Kommunikationssprachen innerhalb der Vielsprachigen zum Einsatz kommen.
Eure Meinung
Was denkt ihr über das Standardrepertoire? Würdet ihr etwas streichen oder ergänzen? Und wie viele Sprachen davon versteht ihr bereits? Ich freue mich auf eure Kommentare.
Pingback: Quatschen | Omniglot blog()