How you can use MOOCs for improving your language skills

Pinterest

Today’s post is about a movement in education and how we can benefit from it with regards to language learning: Massive Open Online Courses, short: MOOCs.

moocs-language-learning

I assume that most of you have already heard about MOOCs and even tried some of them themselves. However, I want to outline very briefly what a MOOC exactly is. According to Wikipedia, a MOOC is “an online course aimed at unlimited participation and open access via the web”.

The format mostly relies on digital teaching material (videos, pdfs, etc.) and user interaction (for example, via forums). Although you often have the possibility of earning a certificate, usually you don’t earn any credits for attending a MOOC. The courses are offered by various institutions from Harvard in the U.S. to the Universitat Autònoma de Barcelona. The course participation is massive. Recently, I completed a MOOC in which at some time 26,000 students were enrolled.

The advantages of a MOOC are obvious: it’s often free or at least affordable, it’s easily accessible and there are no requirements for enrolling. The range of topics is incredibly wide and you can find very specialized classes. Usually you don’t earn credits, which is a disadvantage but besides that I haven’t come across any others disadvantages so far.

If you want to learn more about MOOCs in general I recommend starting with the very Wikipedia article where you can also find a list of providers quite at the end of the article. This is a good place to start. Personally, I attended classes on coursera and udemy.

But let’s look into language learning a bit more closely. There are several ways how you can use MOOCs for language learning.

#1: Join language classes

As far as I know, there are not as many language classes as there are, for example, IT classes. But here and there you find some language classes. For example, on September 15th a Chinese course for beginners started on coursera. The course is offered by the famous Peking University. Most of the language classes are available on Udemy and whereas many of them require payment you can also find some courses for free.

I think those classes are a good alternative to YouTube videos because they come with a real curriculum and you don’t have to switch between different videos all the time.

#2: Join classes in foreign languages

Most MOOCs are in English but for many of us English is a foreign language as well. However, there are also courses offered in many other languages. This is a good way to learn more about a subject that is interesting to us in a language we want to improve. Often the videos of the courses come along with subtitles. You can find this information in the course outline.

This is also a good way to prepare for special occasions, like a job, or to work on specific vocabulary. For example, I would have been really interested in attending the course Институциональная экономика (Institutional economics) held in Russian because I want to improve my language skills in this field for my translation career. Unfortunately, I can’t spend the amount of time required at the moment but I hope for more such courses in the future.

Just take a look at some platforms and browse through the categories. In many cases, you can also search by course language. Some of the courses that are held in English also provide subtitles in other languages which can also be a good practise. As I said before, the range of topics is astonishing. You can learn everything: from Bioelectricity to Egiptología (Egyptology).

#3: Join classes to learn more about the culture of your target language

At a beginner’s level, attending an entire course in the foreign language can be very tiring. If you are still at a lower level or maybe haven’t even started learning yet, you can still find suitable courses. There are many courses available in sections such as art, history, culture etc. You can use these courses to learn more about the culture and the people of your target language.

For example, you can learn more about art from South and East Asia on KhanAcademy. I found courses about Scandinavian film and television, The Fall and Rise of Jerusalem or Brazil (for beginners).

I didn’t try any of the courses linked to in the paragraph above but I assume that they provide some interesting content if you are learning the respective languages.

At this point I feel like I want to start writing about how to make the most out of a MOOC but I realized that this would be enough material for entire new post so I guess I will follow up on this topic very soon :)

In the meantime, I hope you found some inspiration for how you can use MOOCs as an easy and affordable to way to enhance your language learning. I would love to hear about your experiences and recommendations for interesting courses.

Image source: Flickr (courtesy: Penny Bentley) - CC licence - modified

Im heutigen Beitrag geht es um eine neue Bewegung in Sachen Bildung und wie wir davon - auf das Erlernen von Sprachen bezogen - profitieren können. Massive Open Online Coures, kurz: MOOCs.

moocs-language-learning

Ich nehme an, dass die meisten von euch schon einmal von MOOCs gehört haben und sie vielleicht schon einmal ausprobiert haben. Dennoch möchte ich ganz kurz darauf eingehen, was ein MOOC genau ist. Laut Wikipedia ist ein MOOC „eine spezielle Form von Onlinekursen, die offen für alle eingeschriebenen Studenten sind und zahlreiche Teilnahmerzahlen aufweisen.“

Dieses Kursformat basiert im Wesentlichen auf digitalem Material (Videos, PDFs etc.) und User-Interkation (zum Beispiel durch Foren). Obwohl man oft auch die Möglichkeit hat, ein Zertifikat zu erhalten, erhält man normalerweise keine Credits, die an Universitäten anerkannt werden. Die Kurse werden von den verschiedensten Hochschulen angeboten, von Harvard in the Vereinigsten Staaten bis hin zur Universitat Autònoma de Barcelona. Die Teilnahme ist wirklich massiv. Kürzlich habe ich einen Kurs abgeschlossen, in dem zu einem Zeitpunkt über 26.000 Stiudenten angemeldet waren.

Die Vorteile von MOOCs liegen auf der Hand: Oft sind sie gratis oder zumindest leistbar. Sie sind einfach zugänglich und es gibt keine Anmeldevoraussetzungen. Die Bandbreite an angebotenen Themen ist enorm und man kann auch sehr spezialisierte Kurse finden. Normalerweise kann man keine Credits für die heimische Universität sammeln, aber davon abgesehen, konnte ich noch keine Nachteile entdecken.

Wenn ihr mehr über MOOCs ganz allgemein erfahren wollt, empfehle ich euch, mit dem entsprechenden Wikipedia-Artikel (auf Englisch) zu starten. Am Ende des Artikels findet ihr auch eine Liste mit Anbietern. Das ist mal ein guter Ort zum Anfangen. Ich persönlich habe bereits Kurse auf coursera und udemy besucht.

Aber schauen wir das mal genauer aus dem Blickwinkel der Fremdsprachen an. Es gibt verschiedene Wege, wie man MOOCs für den Fremdsprachenerwerb nutzen kann.

#1: Sprachkurse besuchen

Soweit ich weiß, gibt es nicht so viele Sprachkurse wie jetzt zum Beispiel Computerkurse. Aber hie und da findet man auch Sprachkruse. Beispielsweise startete am 15. September ein Anfängerkurs Chinesisch auf coursera. Dieses Kurs wird von der prestigeträchtigen Peking University angeboten. Die meisten Sprachkurse werden auf Udemy angeboten und obwohl viele dieser Kurse zu bezahlen sind, gibt es auch einige gratis Kurse.

Ich denke, dass solche Kurse eine gute Altenative zu YouTube videos sind, denn sie basieren auf einem wirklichen Lehrplan und man muss nicht ständig zwischen den Videos hin und her springen.

#2: Kurse in Fremdsprachen besuchen

Die meisten MOOCs werden auf Englisch gehalten, aber für viele von uns ist das ja auch schon eine Fremdsprache. Dennoch gibt es auch Kurse, die in anderen Sprachen angeboten werden. Das ist eine tolle Möglichkeit, mehr über ein Fach zu erfahren, dass einen interessiert, in der Sprache die man verbessern möchte. Oft sind die Kurse auch mit Untertiteln versehen. Diese Info findet man jeweils in der Kursbeschreibung.

Das ist ist auch eine gute Möglichkeit, um sich auf bestimmte Anlässe vorzubereiten, zum Beispiel einen neuen Job, oder spezifisches Vokabular zu erarbeiten. Zum Beispie würde mich total der Kurs Институциональная экономика (Institutionenökonomik) interessieren, weil ich gerne meine Srpachkenntnisse in diesem Bereich verbessern möchte. Leider kann ich nicht die Zeit aufbringen, die für diesen Kurs gefordert wird, aber ich hoffe doch, dass es in der Zukunft noch mehr solcher Kurse geben wird.

Schaut euch einfach mal ein paar Plattformen an und stöbert ein bisschen durch die Kurse. Oft kann man auch nach Kurssprache filtern. Manche Kurse, die auf Englisch gehalten werden, bieten auch Untertitel in anderen Sprachen an, das könnte auch eine gute Übung sein. Wie bereits erwähnt, die Auswahl ist wirklich unglaublich. Man kann alles lernen, von Biolektrizität bis Ägyptologie.

#3: Kurse besuchen, die die Kultur der Zielsprache zum Thema haben

Gerade auf Anfängerniveau kann es noch zu schwierig sein, einen Kurs in der Fremdsprache zu verfolgen. Wenn man also noch auf einem niedrigeren Level steht oder vielleicht noch gar nicht mit dem Lernen angefangen hat, kann man dennoch passende Kurse finden. Es gibt viele Kurse, die Themen wie Kunst, Geschichte oder Kultur behandeln. Dadurch kann man mehr über die Kultur und die Menschen der Zielsprache lernen.

Beispielsweise kann man über die Kunst aus Süd- und Ostasien auf KhanAcademy lernen. Ich habe auch Kurse gefunden wie: Scandinavian film and television, The Fall and Rise of Jerusalem oder Brazil (for beginners).

Ich habe diese Kurse selbst jetzt nicht versucht, aber ich vermute mal, dass sie sehr interessante Inhalte vermitteln.

An diesem Punkt möchte ich jetzt gerne losschreiben, wie man möglichst viel aus einem MOOC herausholen kann, aber ich merke gerade, dass das genügend Material für einen ganz neuen Post wäre. Also werde ich wohl sehr bald auf dieses Thema zurückkommen :)

In der Zwischenzeit hoffe ich, dass ihr ein paar Anregungen gefunden habt, wie ihr MOOCs als einfaches und leistbares Werkzeug zum Sprachenlernen nutzen könnt. Ich würde mich freuen, wenn ihr eure Erfahrungen und Empfehlungen mit uns teilt.

Image source: Flickr (courtesy: Penny Bentley) - CC licence - modified
WP Post Tabs

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google Plus
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS
  • http://fluenthistorian.com/ Natalie

    I’ve always wanted to try taking a course in a foreign language. I have only done academic work in English, my native language, and I think trying to do it in Russian would be quite a fun challenge!

  • http://www.tobefluent.com/ Stephanie

    I’m currently doing a coursera course in Spanish. It’s a great site for accessible education for all! (That said, I’m not thrilled with the course that I’m taking. It’s well-made, but it’s not really for me. I’m looking forward to trying more courses in the future.)

  • Brad Stokes

    I enrolled in a course that is relevant to my work in development methodologies with a Uni in Latin America. I’m really looking forward to it. I could have targeted the language, but at this stage in my journey that brute force exposure to vocab about my work will be worth its weight in gold.

  • http://www.budobeyondtechnique.com/ Bob

    Taking a German class in October. First MOOC from Coursera.

    • https://stuttgart-isst.com/ Dani Maizner

      Cool, viel Erfolg :)

  • Pingback: Interview with Daniela Maizner - Polyglot Talks | Anna Edu()

  • Pingback: Coursera – mein neues Fernsehprogramm - I simply love languages()