Anki serial part 1: Make the most of Anki cards layout

Pinterest

In this first part of the Anki-serial I’m going to talk about optimized layouts of cards. The following advice is suitable for both self-created and downloaded public decks, which can, of course, be modified according to your learning requirements.

How to use Anki effectively

The training success we can achieve with Anki decisively depends on the layout of our cards. I have tested it for more than a year: cards which I created quickly and with just some random words, I could hardly remember and despite regular repetition, they did not remain in my long-term memory.

Only create cards, that you understand 100%

This is actually not a tip but a must. It sounds so simple: You just take any vocabulary list with 100 unknown words, e.g. from a basic vocabulary collection, “throw” them into Anki and let’s go happy studying. Try it yourself! It is of course possible to memorize all these words. It will take a bit longer but in the end you will know that if the front side shows A, the backside must be B. But that is mindless learning and has (at least to my understanding) nothing to do with language learning.

In order to achieve maximum learning success, you should work with Anki cards that you really understand. Choose the words you enter deliberately. If you work with public decks, that also means, that you can delete cards that you don’t need or don’t understand. Why repeat words if you don’t know their basic meaning?

Only after having chosen comprehensible cards, you can move on to optimizing their layout. What does “optimized layout” mean? Well, basically it would be sufficient to simply write term A on the front side and term B on the back side, all in black colour. But as commonly known, there are some tricks that help us to memorize new words more easily and bring them into your long-term memory faster.

The following tips can be a help but of course they won’t be equally suitable for everybody. Consider them as suggestions. Everybody uses their own different memorization techniques, therefore such a list will always be incomplete.

Use colours

Colours activate our visual memory and can facilitate the memorization. Anki offers a wide range of colours for our cards.

I, for example, use a colour scheme to highlight the grammatical gender of nouns. Therefore I never have to note the article but I’m still able to memorize it quickly. That’s by the way also a good tip for all German learners!

My personal colour scheme:

blue - masculine words

red - feminine words

green - neuter words

violet - plural words / plural forms

Anki-3

When always using the same scheme, the brain gets used to it and recognises e.g. blue nouns as masculine words more quickly.

Furthermore, colours can be used to highlight irregularities (e.g. in verb conjugation) or single phenomena. There are, for example, some reflexive verbs in Russian that are not reflexive in German. So when I realize that I often forget about the reflexive ending of the Russian verb, I simply highlight it in Anki with a colour.

Work with audio

It’s scientifically proven that when we both see and hear what we study, it’s easier to be memorized. Anki offers the great possibility to integrate audio files into our cards. The first option is to record yourself directly in the card itself, the other one is to add an mp3-file via drag & drop.

Anki-record-yourself

The advantage of recording yourself is that you can record exactly what you want and adapt the text to your card. You can read out an example sentence, which you most likely won’t find on the internet as an audio file. If you have a language learning partner or know a native speaker personally, you could ask them to read out and record a few words or phrases for you.

If you want to listen to the single words, you can download their pronunciation from www.forvo.com. There you find any conceivable word, and if not, you just add it to the data base and usually within a short period of time a native reads it out for you.

If you work with tatoeba.org you could find some example sentences with audio files. This depends on the language chosen. Only a fraction of all the sentences comes along with audio but maybe you’re lucky and find exactly the one you need. Most of the audio files are available for English by the way.

Visualize it

Anki-Beispiel-Visualisieren

A picture is worth a thousand words – or: a picture is worth a thousand times reading? In addition to your word try and add an image that helps you remembering the vocabulary. Google / Yandex / Bing … they all offer a wide range of image resources. Do you prefer something memorisable? Something funny? Something absurd? It doesn’t matter, as long as you connect it with the word you want to learn.

I use such images to internalize collocations, especially when they are very different from the German structures. For example, in German, as in English, you sit “between two stools” but in Russian you sit “on two stools”. With a few images from the web it’s really easy to create this picture in Anki.

Use the space available

There is a lot of space available on the cards, and we should make use of it.

Add some examples: That is actually a golden rule of vocabulary studying – no words without context (see above – use only comprehensible cards)! Jot down as many examples as you can. If you do not have suitable sentences at hand, you’ll definitely find something on www.tatoeba.org.

You could also add grammatical information, e.g. the irregular conjugation of a verb in combination with colours (see above). Maybe it helps you to write down where you found this word or under which circumstances you came across it. Do you have a mnemonic for it? A personal thought or experience?

Whatever it is, if it helps you to memorize a card better, get it on the card. Deleting it later is always an option.

Too much effort?

Creating cards in Anki is already time-consuming and these tips require even more time. As I said, Anki is no magic potion; it’s just a tool to support us.

But simply try to pimp a few cards and check out how it works. I dare to say that the effort while creating the cards is much higher but eventually the effort of studying is way lower than before. Just think about how much time you’re already going to spend with a word when you do not only copy it to a card, but also highlight it with colours, look for a suitable picture, listen to an audio file, …

Furthermore, it’s not necessary to put so much effort in every card while creating it. Every card can be updated later on, when you realise that you have certain difficulties in remembering. I, for example, never look for audio files when creating the cards but do that later while studying.

And anyway, it should be highlighted again: Fast and easy are not the right adjectives to describe language learning!

How to you design your Anki card? Do you have any tips how you can get the best out of it? Feel free to share them!

Image sources: screenshots from Anki program - modified

Im heutigen ersten Teil der Anki-Serie geht um die optimale Gestaltung der Karten. Die folgenden Tipps gelten sowohl für selbsterstellte Karten als auch für heruntergeladene, öffentliche Stapel, denn die könnt ihr selbstverständlich auch nach euren Vorstellungen und Lernbedürfnissen verändern.

How to use Anki effectively

Der Lernerfolg, den wir mit Anki erzielen können, hängt entscheidend von der Gestaltung unserer Karten ab. Ich habe es selbst nun über ein Jahr lang ausprobiert: Karten, die ich „schnell, schnell“ mit irgendwelchen Wörtern erstellt habe, konnte ich mir nur sehr schwer merken und oft sind sie immer noch nicht wirklich in meinem Langzeitgedächtnis angekommen.

Erstelle nur Karten, die du zu 100% verstehst

Das ist eigentlich kein Tipp, sondern sogar eine Grundregel. Es klingt so einfach: Man nimmt eine Vokabelliste von 100 unbekannten Wörtern, zum Beispiel aus einer Grundwortschatzsammlung, „schmeißt“ sie in Anki und los geht das frohe Lernen. Probiert es doch mal selbst aus! Selbstverständlich ist es möglich, die Wörter auswendig zu lernen. Zwar wird man um einiges länger brauchen, aber das Ergebnis im Sinne von „Wenn die Vorderseite X ist, ist die Hinterseite B“ stimmt. Dennoch ist und bleibt das lediglich ein stupides Lernen und hat (zumindest nach meinem Verständnis) nichts mit Sprachenlernen zu tun.

Um einen optimalen Lernerfolg zu erzielen, sollte man daher nur mit Anki-Karten arbeiten, die man auch wirklich versteht. Wählt die Wörter, die ihr eingebt, sorgfältig aus. Falls ihr mit vorgefertigten Decks arbeitet, bedeutet das auch, dass ihr Karten, die ihr nicht versteht oder euch nicht passend erscheinen, auch ganz einfach rauslöschen könnt! Was bringt es euch, die Karte ständig zu wiederholen, wenn ihr eigentlich gar nicht wisst, was genau gemeint ist?

Erst wenn man sich für verständliche Karten entschieden hat, kann man dazu übergehen, sie auch optimal zu gestalten. Was heißt „optimal gestalten“? Nun, ganz grundsätzlich würde es natürlich ausreichen, den Begriff 1 auf der Vorderseite und den Begriff 2 in schwarzer Farbe auf der Rückseite zu notieren. Wie jedoch mittlerweile weitreichend bekannt, gibt es – je nach Lerntyp – Möglichkeiten, den Lernstoff, also zum Beispiel Vokabeln, schneller ins Langzeitgedächtnis zu überführen.

Die folgenden Tipps können einen Hilfe sein, sind aber gewiss nicht für jeden gleich gut geeignet. Diese Liste ist natürlich bei Weitem nicht vollständig und bei jedem von uns funktionieren verschiedene Tricks gut, um sich Dinge zu merken. Daher sollen die folgenden Punkte einfach nur als Anregung dienen, das eine oder andere mal auszuprobieren.

Verwende Farben

Farben sprechen unsere visuellen Fähigkeiten an und können uns dabei helfen, sich gewisse Dinge einfacher zu merken. Anki bietet eine Vielzahl an Farben, die man zur Gestaltung der Karten einsetzen kann.

Ich zum Beispiel verwende eine Farbsystem zur Markierung des Geschlechts der Substantive. Daher muss ich mir nie den Artikel dazuschreiben und trotzdem merke ich ihn mir rasch. Das ist übrigens ein besonders guter Tipp für alle, die Deutsch lernen.

Mein persönliches Farbsystem:

blau – maskuline Hauptwörter

rot – feminine Hauptwörter

grün – sächliche Hauptwörter

violett – Mehrzahlwörter / Pluralformen

Anki-3

Verwendet man immer dasselbe Farbschema, gewöhnt sich das Gehirn daran und nimmt zum Beispiel blaue Wörter noch schneller als maskuline Wörter auf.

Außerdem eignen sich Farben sehr gut zum Hervorheben von Unregelmäßigkeiten (zum Beispiel bei der Verbkonjugation) oder von einzelnen Phänomenen. So gibt es zum Beispiel einige russische Verben, die rückbezüglich sind, die deutsche Entsprechung ist es jedoch nicht. Wenn ich merke, dass ich bei diesem Wort häufig auf –ся (die Markierung für rückbezügliche Wörter im Russischen) vergesse, markiere ich mir diese Endung farblich, damit sie mir beim Lernen gleich ins Auge springt.

Arbeite mit Ton

Wenn man den Lernstoff sowohl sieht als auch hört, kann man ihn sich erwiesenermaßen noch besser merken, als wenn man ihn nur sieht. Anki bietet die tolle Möglichkeit, Audiodateien in die Lernkarten einzubauen. Zum einen kann man selbst die Karten besprechen und sich dabei aufnehmen, oder einfach eine beliebige mp3 Datei per drag & drop einfügen.

Sich selbst aufzunehmen hat den Vorteil, dass man die Aufnahme so gestalten kann, wie man sie möchte und natürlich genau auf den Text der Karte abstimmen kann. So kann man einen Beispielsatz genau so aufnehmen wie er geschrieben steht. Im Internet würde ich eine solche mp3 Datei wohl nur schwer finden. Wer einen Sprachlernpartner hat oder einen Muttersprachler kennt, kann ja die Person fragen, ob sie nicht ein paar Wörter oder Sätze aussprechen und aufnehmen möchte.

Anki-record-yourself

Wer die einzelnen Vokabeln hören möchte, kann die Aussprachen bequem von www.forvo.com herunterladen. Hier findet man jedes erdenkliche Wort in allen möglichen Sprachen. Und wenn nicht, dann fügt man das Wort einfach zur Datenbank hinzu und meist spricht jemand das Wort für einen innerhalb von kurzer Zeit aus.

Wer mit tatoeba.org arbeitet, findet, abhängig von der Sprache, auch viele Beispielssätze mit Audiodatei. Es ist zwar nur ein Bruchteil der Sätze vertont, aber vielleicht hat man Glück und findet genau den, den man braucht. Die weitaus meisten Vertonungen gibt es übrigens für Englisch.

Führe dir das Wort vor Augen

Anki-Beispiel-Visualisieren

Ein Bild sagt oft mehr als 1.000 Wörter! Oder, ein Bild hilft oft mehr als 1000-mal lesen? Fügt doch zu eurem Wort zusätzlich ein Bild ein, an das ihr euch erinnern könnt, wenn ihr die Vokabel abrufen müsst. Google / Yandex / Bing …. in allen möglichen Suchmaschinen findet ihr Bildmaterial. Soll es eher etwas Einprägendes sein? Eher etwas Lustiges? Etwas Absurdes? Ganz egal, Hauptsache es verbindet euch mit den Vokabeln, die ihr lernen wollt.

Mir helfen solche Bilder oft gut, um mir Wortverbindungen zu merken, vor allem, wenn sie sich von deutschen Strukturen unterscheiden. So sitzt man zum Beispiel im deutschen zwischen zwei Stühlen, im Russischen aber auf zwei Stühlen. Mit ein paar Cliparts aus dem Internet kann man das Bild, das die Wendung erzeugen will, schnell nachbasteln.

Nütze den Platz

Das ist grundsätzlich eine goldene Regel fürs Vokabellernen: Keine Vokabeln ohne Kontext! (Siehe auch oben: nur verständliche Karten!) Auf Anki-Karten hat man viel Platz. Notiert euch so viele Beispiele wie möglich. Wenn ihr keine passenden Sätze zur Hand habt, findet ihr sicherlich etwas auf www.tatoeba.org.

Ihr könnt auch grammatikalische Informationen notieren, zum Beispiel die unregelmäßige Konjugation eines Verbes. Gleichzeitig kann man auch hier wieder mit Farben arbeiten (siehe oben). Vielleicht hilft es jemandem, sich zu notieren, wo er das Wort gefunden oder wer es ihm gesagt hat? Oder ihr habt eine Eselsbrücke für das Wort gefunden? Einen persönlichen Gedanken oder Erfahrung?

Was es auch ist, wenn es euch hilft, euch etwas besser zu merken, rein in die Karte damit. Rauslöschen kann man später immer noch.

Zu viel Aufwand?

Es ist klar, dass es grundsätzlich schon aufwändig ist, Karten in Anki zu gestalten und dass die darstellten Tipps einen noch größeren zeitlichen Aufwand darstellen. Wie gesagt, Anki ist kein Wundermittel, es ist nur ein Instrument, dass wir effektiv nützen können.

Aber versucht doch einfach mal, ein paar Karten aufzumotzen und schaut euch an, welchen Erfolg ihr erzielt. Ich stelle mal die These auf, dass sich zwar der anfängliche Aufwand erhöht, sich dafür aber der Lernaufwand um einiges reduziert. Überlegt nur, um wie viel mehr ihr euch schon mit einem Wort beschäftigt habt, wenn ihr es nicht nur in die Karte kopiert, sondern zusätzlich markiert, in eine Suchmaschine eingebt, um ein Bild zu finden, eine Sounddatei sucht und sie anhört.

Außerdem kann man eine Karte immer auch noch später bearbeiten, wenn man merkt, man kann sich den Inhalt nicht gut merken. Ich suche zum Beispiel Sounddateien meistens erst später, wenn die Vokabeln dann zum ersten Mal beim Lernen daherkommen.

Und überhaupt möchte ich noch mal betonen: Schnell und ohne Aufwand geht beim Sprachen lernen sowieso nichts!

Wie gestaltet ihr eure Anki-Karten? Habt ihr bestimmte Tipps, wie man noch mehr aus den Karten herausholen könnt? Teilt sie doch mit uns!

Bildquellen: Screenshots aus Anki - bearbeitet

WP Post Tabs

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google Plus
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS
  • Maria

    Also ich verwende bei meinen Anki-Karten auch relativ häufig Farben und Audiodateien, vor allem im Russischen. Mit Bildern und Beispielsätzen habe ich noch nicht wirklich gearbeitet, ist aber sicher ein guter Tipp. Der Aufwand beim Gestalten der Karten erhöht sich so sicher, man lernt aber am Ende effektiver, als wenn man die Karten nur immer wieder durchklickt, wenn man sie nicht weiß (so wie ich das leider manchmal mache ;-))

  • Maria

    Noch zwei kurze Korrekturen zum Text:
    …dass die dargestellten Tipps noch einen noch größeren zeitlichen Aufwand darstellen

    Wenn ich merke, dass ich bei diesem Wort häufig –ся vergesse

    • https://stuttgart-isst.com/ Dani Maizner

      Danke Maria, die erste Korrektur habe ich gleich vorgenommen.

      Aber beim 2. Satz, da streit ich mit dir :) Der Duden schreibt als Beispiel: sie hatte völlig darauf vergessen (südd., österr. = nicht daran gedacht)
      Aber natürlich zugegebenermaßen hat mein Text hier eine regionale Färbung :)

      und jetzt haben wir wieder was gelernt …

      • Maria

        Ah das wusste ich nicht, sehr interessant. Regionale Färbung ist natürlich immer schön. Das hat mich vielleicht nur verwundert, weil ich selbst das nicht so benutze 😉

  • Theresia

    Hey Dani,

    zuerst mal ein großes Kompliment für die Seite!
    Mit den Farben habe ich bisher nocht nicht wirklich gearbeitet, habe aber letzte Woche spontan entschieden auszuprobieren, ob ich mir die -ar und -er Verben und -er, -ar und -or Pluralformen im Schwedischen besser merken kann, wenn ich sie farblich unterscheide. Bis jetzt klappt es ganz gut!

    • Dani

      Viel Erfolg mit den Farben!
      Da fällt mir ein, du wärst eigentlich die Spezialistin für die Tags. Falls du Lust hast einen Guestpost über die Tagfunktion zu schreiben, feel free :)

      Danke für deine Beiträge!