6 reasons why you should start reading in your target language at an early stage

Pinterest

When studying a new language, we often have this feeling of „I don’t know anything“. We consciously work through our course books, but using the language - isn’t that far too early with our little knowledge?! But there are so many good reasons why we should start reading in our target language already at an early stage.

Lesen

1. Reading exposes you to the real target language

Reading a text in your target language shows you how the language is actively used and brings you away from constructed dialogues in course books. You can see in which context or sense words are used, find frequent combinations of different words and find out how native speakers play with their own language. This strengthens your understanding and the feeling of a language.

2. Your personal interests facilitate the comprehension

In most foreign languages you have a huge amount of texts and literature available for all kind of topics. So choose something you love to read about in your native language and try to get a book, a magazine etc. in your target language about it. Be it a recipe book, a car magazine or a book about art history - when you are interested in a topic, you probably know something about it already. This previous knowledge facilitates understanding the text in your target language. Additionally, it will be easier for you to remember new words and phrases as you have positive feelings about the content you’re reading.

3. Reading helps you to memorize words

Every story or text contains words that appear very often. Here I obviously don’t refer to words like “and” but I mean words related to the content. For example, in the Harry Potter books you’ll find the word “owl” on every third page. Owl is, I would say, a word that you don’t use very frequently, especially as a language learner. But after having read Harry Potter in any translation you’ll definitely remember the word “owl” in the respective language for the rest of your life.

Furthermore, you do not only memorize a word but also the context. Whenever you use a word, e.g. “owl”, you might remember a sentence it appeared in, simply think of the story around that word in the book or you might have a picture of it in your mind. That’s one of the best situations to be in when learning a language.

4. You can get authentic text for all different levels

Basically, you could start reading any text at an early stage but true, this can sometimes be very tiring. But there are so many possibilities for learners to find authentic texts adapted to their needs.

There are a lot of learner’s stories available, be it crime stories or short stories. They provide vocabulary explanations and/or translations, background information etc. and they also indicate the level of the targeted reader.

Children’s books are another option for beginners to get in touch with authentic material in the target language. You could even start with books at pre-school level that have one sentence per page and a big picture included.

If you target literature like a novel you could buy two versions of the book; one in your mother tongue or a language you understand well and one in your target language.

Agatha-Christie

5. Texts in foreign languages are cheap and easy to get

In the time before the Internet it might have been difficult and expensive to find texts about a chosen topic in a certain language. But on the Internet, basically everything is available.

There are tons of newspapers online which you can read for free. At train stations or airports you can now buy many international newspapers.

There are blogs about every topic and in every language out there. Not to forget Wikipedia.

Wikipedia-1

Some e-book versions of classic stories are available for free because often the author rights expired already.

Many online shops sell modern literature and you can easily buy and download the e-book version within minutes. They are usually not more expensive than literature you consume in your native language.

6. Reading improves your orthography

Although this may be not your main focus, you should consider that reading many texts improves your orthography and consequently the quality of your written texts. Remember when you went to school, teachers kept telling you to read more and maybe your parents forced you to read various books. It’s true. If you read a lot you unintentionally absorb how words are written.

Orthography is the one of the key criteria for text quality. What would you think abaut dis text, if i wrotte it lik dis? If someone has problems with orthography, then reading is best tool for improvement. And if you start reading at an early stage of language learning, the problem of bad spelling is most likely to not occur at all.

Your turn!

What is your take on reading in your target language at an early stage? At what point do you usually start reading when learning a new language?

Image sources: book / Agatha Christie books - (c) Dani / Wikipedia screenshot

Wenn man beginnt, eine neue Sprache zu lernen, hat man meistens das Gefühlt „gar nichts zu können“. Man arbeitet sich zwar fleißig durch die Kursbücher, aber die Sprache anwenden - dafür reichen doch die Kenntnisse nicht aus, oder?! Dabei gibt es viele gute Gründe, warum bereits im Anfängerstadium beginnen sollte, Texte in der Zielsprache zu lesen.

Lesen

1. Durch Lesen kommst du mit der wirklichen Sprache in Kontakt

Einen Text in der Zielsprache zu lesen zeigt dir, wie die Sprache aktiv verwendet wird, und dabei löst du dich von den konstruierten Dialogen in Kursbüchern. Du kannst sehen, in welchem Kontext und in welcher Bedeutung Wörter verwendet werden, häufige Kombinationen von Wörtern herausfinden oder entdecken, wie Muttersprachler mit ihrer eigenen Sprache spielen. Das stärkt ein Verständnis und Gefühl für die Sprache.

2. Deine persönlichen Interessen erleichtern das Verständnis

In den meisten Fremdsprachen ist eine Fülle an Texten und Literatur über alle erdenklichen Themen verfügbar. Man muss sich also nur etwas aussuchen, worüber man schon in seiner Muttersprache gerne liest und sich dann ein Buch, eine Zeitschrift etc. darüber in der Zielsprache besorgen. Sei es ein Kochbuch, eine Autozeitschrift oder ein Buch über Kunstgeschichte. Wenn du dich für ein Thema interessierst, weißt wahrscheinlich schon etwas darüber. Dieses Vorwissen erleichtert das Verständnis des Texts in der Zielsprache. Zusätzlich wird es dir leichter fallen, neue Wörter oder Strukturen zu merken, da du dem Inhalt gegenüber positiv eingestellt bist.

3. Lesen hilft dabei, sich neue Wörter zu merken

Jede Geschichte oder jeder Text enthält irgendwelche bestimmten Wörter sehr oft. Ich spreche dabei natürlich nicht von Wörtern wie „und“, sondern Wörter, die etwas mit dem Inhalt zu tun haben. In den Harry Potter Büchern, zum Beispiel, findet man auf jeder dritten Seite das Wort „Eule“. Ich würde sagen, Eule ist kein Wort, dass man oft verwendet, vor allem wenn man eine Sprache lernt. Aber nachdem man Harry Potter in irgendeiner Übersetzung gelesen hat, wird man sich das Wort für „Eule“ in der betreffenden Sprache bestimmt bis an sein Lebensende merken.

Außerdem merkt man sich nicht nur das Wort, sondern auch den Kontext. Immer wenn man dann ein Wort, zum Beispiel „Eule“ verwendet, wird man sich erinnern, in welchem Satz das Wort vorkam oder einfach die Geschichte rund um das Wort herum. Vielleicht hat man auch ein gewisses Bild dazu im Kopf. Das ist eine der besten Situationen, in die man sich beim Sprachen lernen bringen kann.

4. Authentische Texte bekommt man für alle Lernniveaus

Grundsätzlich kann man jeden Text auf jedem Level bewältigen, aber das kann manchmal sehr anstrengend sein. Es gibt jedoch viele Möglichkeiten für Lerner, authentische Texte zu finden, die auf ihr Niveau angepasst sind.

Es gibt viele Lerngeschichten, seien es Krimis oder Kurzgeschichten. Sie enthalten eine Erklärung und/oder eine Übersetzung von Vokabeln, Hintergrundinformationen etc. und geben außerdem das Level an, für das sie geeignet sind.

Kinderbücher sind eine Möglichkeit für Lerner, gute Texte zu finden. Man kann sogar mit Vorschulbüchern anfangen, die pro Seite nur einen Satz und eine große Zeichnung enthalten.

Wenn du Literatur, zum Beispiel einen Roman, lesen möchtest, kannst du dir zwei Versionen des Buches kaufen: eine in deiner Muttersprache oder einer Sprache die du gut kannst und eine in deiner Zielsprache.

Agatha-Christie

5. Texte in Fremdsprachen sind leicht zu bekommen und nicht teuer

Bevor es das Internet gab, war es wohl ein bisschen schwieriger und teurer, Texte über ein bestimmtes Thema in einer bestimmten Sprache zu finden. Aber im Internet ist grundsätzlich alles verfügbar.

Es gibt unzählige Zeitungen, die man gratis online lesen kann. An Bahnhöfen oder Flughäfen kann man internationale Presse kaufen.

Es gibt Blogs über jedes Thema und auf jeder Sprache. Nicht zu vergessen Wikipedia!

Wikipedia-1Es gibt gratis e-Book-Versionen von Klassikern, deren Autorenrechte bereits abgelaufen sind.

Viele Onlineshops verkaufen zeitgenössische Literatur und man kann e-Books ganz einfach innerhalb von Minuten kaufen und downloaden. Meist sind diese Werke nicht teurer als Literatur in der Muttersprache.

6. Lesen verbessert die Rechtschreibung

Auch wenn das vielleicht dein Fokus sein mag, ist es nicht uninteressant, dass man Lesen die Rechtschreibung und somit auch die Qualität seiner geschriebenen Texte verbessern kann. Erinnere dich an die Schule, als Lehrer den Schülern immer wieder sagten, sie sollten mehr lesen. Vielleicht haben dich deine Eltern dazu gedrängt, dieses und jenes Buch zu lesen. Es stimmt. Wenn man viel liest, nimmt man die Schreibung der Wörter ganz automatisch mit auf.

Rechtschreibung ist ein wichtiges Kriterium der Textqualität. Was würdest du fon mainem Tekst halten, wen ich in so schreiben würde? Wenn jemand eine Rechtschreibschwäche hat, kann Lesen eine gute Methode zur Verbesserung sein. Und wenn man bereits früh beginnt, in der Zielsprache zu lesen, dann werden Probleme mit der Rechtschreibung in der Sprache wohl hoffentlich nie auftauchen.

Ihr seid dran!

Was denkt ihr über frühes Lesen beim Sprachen lernen? Wann beginnt ihr mit dem Lesen, wenn ihr eine neue Sprache lernt?

Bildnachweise: Buch / Agatha Christie Bücher - (c) Dani / Wikipedia-Screenshot

WP Post Tabs

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google Plus
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS
  • Philip Newton

    I used to think that children’s books would be good introductory reading material!

    But children have a surprisingly broad vocabulary if you think about it, especially in the realms of „useless“ things such as various animals or articles of clothing that you might not talk about every day as a language learner (such as „dummy/pacifier“, „hair bobble“, „rhinoceros“, „cockroach“, „dandelion“, „excavator“).

    Also, children sometimes use a different vocabulary to adults, such as diminutives, so even if you had a good vocabulary you might struggle with words such as (the equivalent of) „Heia machen“ or „Popo“.