Language jobs #2: Tourist guide

Pinterest

As I promised, from time to time I want to give some information about potential job opportunities for language learners/language lovers. Of course, my own experience is limited to a few potential jobs. That’s why I’m really happy that today we have another expert writing about her job who shares her knowledge with us!

I guess some of you already met Astrid on one of the Polyglot get-together’s. Astrid is a passionate language learner from Vienna and she can make use of her language skills everyday at work as a … tourist guide! Over to Astrid!

Hi, my name is Astrid Stangl, I may have already met some of you at one of the other polyglot-events. On such occasions people often ask whether you also use languages in your real-life-job. In my case the answer is: Yes, I am a tourist-guide. This often leads to further questions: What are you doing exactly?How do you become a tourist-guide? Which languages are most useful in your job? Can you really make a living on doing that? And: And what’s the deal with the umbrella?

Führung6

So I am glad about Dani asking me, whether I would like to write a brief description of my job for her blog-section about language-jobs. Something I am most happy to do, and I hope I will be able to cover some of the most frequent questions here. Though before starting, I want to have mentioned, that everything I talk about will refer to the situation in Austria, as this is where I work. Regulations and guidelines for working as a guide can be very different in other countries. If this article made you more curious about this profession, I suggest you find out how things are handled were you live.

What does a tourist-guide exactly do?

Tourist-guides are knowledgable people,who introduce tourists to the characteristics, culture, history etc. of a given region, ideally using the visitor’s native-language or another common language. Tour-participants usually expect to learn something new but also to have a kind of entertaining travel-experience to remember when they go home. So in my understanding a sightseeing-tour is not so much about stuffing your guests with facts and figures and impressing them with what you know, but putting everything into a wider context that people with different back-grounds can also relate to.

I am certified to do tours everywhere in Austria and like most guides here I am working freelance. So far it’s mostly city-tours in Vienna and Salzburg - from quick overview-tours to self-composed thematic tours. Often I comment the scenery on a bus-trip via microphone. It also happens that groups want to be accompanied to a restaurant, a concert to have some assistance by a person who speaks their language and the local language to facilitate communication. Especially on such occasions it’s also organisational tasks that are requested and at this point and the tasks can overlap with those of a tour manager (see next paragraph).

Confusion! What is the difference between a tourist-guide and a tour-manager?

Tour-managers attend to travellers (mostly groups) during their entire journey or during their stay at the place of their vacation. They are responsible for the logistics, the organisation and communication with the tour-operator, the hotel, local guides and all the parties involved during the program of a trip. The tour-manager is the person a guest can talk to about everything that concerns the whole trip.

The tourist-guide, however, is supposed to explain the special characteristics of a place to the travellers, which means they have to be specialists for a certain region or country. In Austria you have to be a certified guide to be allowed to work in this profession, otherwise you could even be condemned to pay a fine, if you are caught. As a certified guide you can also work as a tour-manager, which is actually often done - but this isn’t possible the other way.

In Austria (and in many other countries as well) the biggest difference between a tourist-guide and a tour-manager is the training. Tourist-guides need a specific training and pass an exam for getting certified for working in this profession. There are also preparation classes for becoming a tour-manager but those are optional. Which means that working as a tour-manager is as well an attractive choice for people who love to travel and would like to work with languages. Often people who have worked as a tour-manager for a while, later decide to become a certified guide as well. There are lots of advantages in that, as you’ll already have practical experience and professional contacts that you wouldn’t have had, coming fresh from guide-class.

2013 119

How do you become a tourist-guide?

As I mentioned before, the requirements in each country are different. This following description refers specifically to the situation in Austria and this is more to be seen as an example on what the preparation for becoming a guide can look like. In some places there are no special requirements and you don’t have to be a certified guide, in Austria you have to. You need to pass an official exam, there are different institutes that offer the preparation classes, which are compulsory (between 2 - 4 semesters, depending on the place where you take it), and then there are three exams.

-written: basic business management, bookkeeping etc. As you will be working freelance you should be familiar with how to do basic accounting, do your own tax-declaration and that sorts or things.

- practical: a test-tour in German and one foreign language of your choice, most of the times that would be one part on the bus (microphone), some kind of city-tour, and a part inside a building, often a church or a museum.

- oral: here theoretical knowledge is tested again. The main subjects are history, art-history and politics. Additional subjects would be geography, tourism, local folclore, local cuisine etc. There can of course be variations in the emphasis of certain subjects too.

That is indeed lots of stuff to learn, and you really should be interested in the above mentioned subjects because you are going to spend a lot of time with them - not only while studying for the exams but also during your whole professional life. Preparing a new tour also requires more studying and reading about new topics and places. If you like doing that you will totally enjoy this job and most likely also spread your enthusiasm to your guests.

Yippieh! I passed the exam, how do I get any clients now?

One of the advantages of guiding being a regulated business in Austria, is that there is already some infrastructure that can be used by new guides. The Austrian Federal Economic Chamber of example keeps an online-directory of all the guides (www.findaguide.at) where future clients can look for a guide who speaks their languge or provides tours in a certain region or in a field of special interest. There are also local guide associations that guides can become a member of.

But there are lots of options and you’ll need to get creative too: It can be rewarding to send out application letters to tour-operators, a lot also happens via colleagues or people in the industry that you maybe already know or get to know via your work. And then there is always the possibility to offer your own tours, maybe something off the beaten tourist-tracks, maybe there is some topic you are especially interested in and that other guides may not know as much about as you do. Nowadays lots of people plan their vacations online, and there are a number of platforms available where you can also offer your tours.

Führung2

Astrid offers a special tour called „scary Vienna“

And now what are the most useful languages for a tourist-guide?

The first one is your own native anguage, in which you should be able to express yourself well and eloquently. Then English is still the most commonly asked language, you should also speak it very well, as here there is a lot of competition. The same applies to every other language. Each language you speak can be a big advantage. Those who speak a less commonly known language, might be able to benefit from it. But also the „big“ languages, where you have high competition and demand might be worth considering. It also depends on the place where you live. So any language can be useful but don’t take it too easy. Thorough preparation for your tours can’t be underestimated. Though with doing regular tours in your foreign language your level of fluency will also greatly improve.

I decided to offer my tours in German, English and Swedish right now, but there there is always the option of adding another language later on.

And now the tricky Question: Does it pay for a living?

Also that question has no definite answer. If you are good in your job, live in place that is visited by lots of tourists and you have no exaggerated expectations, you will probably be able to live off being a guide. As we know, every foreign language can mean an advantage. Creativity, versatility and a bit of luck can never hurt either. During the beginning phase of being a guide it is certainly recommendable to also have another job on the side (maybe also in the tourism-sector), as it also takes a bit of time to establish yourself in the business, like in any other business as well. And then it also depends on the duration of the tourist-season in your region.

As a beginner, which I still consider myself to be, I am at times told by colleagues who have been working in that business for much longer yet, that the guide-profession is actually headed south and even on it’s death-bed. I have not noticed this so far but of course I am in no position to compare today to those good old times, when the grass was greener and everything was better. I only noticed that the field of tourism is changing, as every other area of life today is as well, and those changes shouldn’t be ignored. It is a fact that people today are travelling differently then they did still 10 years ago. They might travel in a more individual way, but by no means less.

Now the last and most essential question: What about the umbrella?

The umbrella is indeed unavoidable, but during the average Austrian summer the lightweight collapsible umbrella in your handbag will be sufficient. In times of high precipitation (see summer 2014) I’d rather recommend the more stable and bigger walking-stick umbrella. You can also carry it in front of you in collapsed state, for avoiding getting out of sight of your group-members in crowded places. Especially well-prepared guides still carry the collapsible umbrella in their handbag, so they can always borrow their walking-stick umbrella to some less well-prepared tour-participants.

The superstitious species of guides, to which the writer of these lines doesn’t count herself of course, will always carry around the walking-stick umbrella, especially in uncertain weather-conditions, due to the well-known effect that an umbrella has on bad-weather clouds or the effect that bringing no-umbrella has on bad-weather clouds. If the big umbrella still shouldn’t be able to scare away the rain, then they at least have a big umbrella at hand.

But also in dry weather you should always strive to not be lost out of the eye-sight of your group. Collapsible telescopic antennas are very popular among guides and they can also be decorated with flags, flowers or ribbons. But also over-dimensional artificial flowers or even flyswatters have already been seen carried around by guides for that reason.

Danke, Astrid!! I have to admit, I was little bit selfish with this article because tourist guide is still an option I keep in the back of my head for the future :) I hope you could find some information and ideas from this great article. I really enjoyed it myself, so thanks again to Astrid!

Wie versprochen, möchte ich ab und zu auch über Job-Möglichkeiten für uns begeisterte Sprachenlerner schreiben. Selbstverständlich ist meine eigene berufliche Erfahrung auch irgendwo begrenzt und deshalb freue ich mich sehr, dass wir uns heute eine weitere Expertin etwas über ihren Beruf erzählt!

Ich denke, dass viele von euch Astrid bereits von den diversen Polyglot-Treffen kennen. Astrid ist eine begeisterte Fremdsprachenlernerin aus Wien und sie wird uns heute ein bisschen über ihre Arbeit als … Fremdenführerin erzählen! Bühne frei!

Hallo, mein Name ist Astrid Stangl, einige kennen vielleicht schon von diversen Polyglot-Treffen. Bei solchen Gelegenheiten taucht oft die Frage auf, ob man denn auch beruflich etwas mit Sprachen mache. In meinem Fall lautet die Antwort: Ja, ich bin Fremdenführerin. Dies zieht dann oft weitere Fragen nach sich: Was machst du da genau? Wie wird man Fremdenführerin? Welche Sprachen sind am Nützlichsten? Kann man denn überhaupt davon leben? Und: Was hat es mit dem Regenschirm auf sich?

Führung6

Deshalb freue ich mich sehr über Dani’s Anfrage, ob ich meinen Beruf in dieser Blogrubrik über Sprachenjobs einmal vorstellen könnte. Dem komme ich gerne nach und hoffe einige der häufigsten Fragen beantworten zu können. Ich möchte dem aber vorausschicken, dass sich meine Erfahrungen speziell auf die Situation in Österreich beziehen und die Regelungen in Bezug auf diesen Beruf sich von Land zu Land stark unterscheiden können. Wer sich nach diesem Artikel näher für diesen Beruf interessieren sollte, ist gut beraten sich an geeigneter Stelle zu näher zu informieren.

Was machen Fremdenführer eigentlich genau?

Fremdenführer oder Guides sind kundige Menschen, die Touristen mit Besonderheiten, Kultur, Geschichte etc. eines bestimmten Ortes oder einer Region vertraut machen. Dazu können sie idealer Weise auf die Muttersprache des Gastes, oder auf ein andere gemeinsame Sprache zurückgreifen. Besucher möchten oft gerne etwas neues dazulernen, aber wünschen sich gleichzeitig auch eine unterhaltsame Reiseerfahrung, an die sie auch später zu hause noch gerne zurückdenken. Deshalb geht es bei einer gelungenen Führung nicht so sehr darum, die Leute mit Fakten und Jahreszahlen vollzustopfen, oder mit dem eigenen Wissen zu beeindrucken, sondern darum Zusammenhänge herzustellen, mit denen die Zuhörer auch etwas verbinden können.

Ich selbst bin befähigt in ganz Österreich Führungen zu machen. Ich arbeite freiberuflich und meine Arbeitssprachen sind im Moment Deutsch, Englisch und Schwedisch. Bisher mache ich zumeist Stadtführungen in Wien und Salzburg - von der Überblicksführung bis hin zur selbst zusammengestellten Themenführung. Oft kommentiere ich während einer Autobusfahrt das Gesehene über Mikrophon. Es kommt auch vor, dass man Gruppen zum Abendessen, zu Konzerten und dergleichen begleitet, wobei auch ein wenig Organisatorisches anfallen kann, was auch in das Tätigkeitsfeld des Reiseleiters fällt (Reiseleiter: siehe nächster Abschnitt).

Verwirrung! Worin liegt überhaupt der Unterschied zwischen Fremdenführer und Reiseleiter?

Reiseleiter betreuen eine Gruppe meist während der gesamten Reise oder während des Aufenthaltes am Urlaubsort. Sie sind zuständig für den Ablauf, die Organisation und Kommunikation mit Reiseveranstalter, Hotels, lokalen Fremdenführern und allen die am Programm der Reise beteiligt sind. Die Reiseleiter sind für den Gast Ansprechpartner für alles was die Reise betrifft.

Der Fremdenführer hingegen soll den Gästen die Besonderheiten einer bestimmten Gegend erklären und ist somit Spezialist für eine bestimmte Region oder ein bestimmtes Land. In Österreich muss man staatlich geprüfter Fremdenführer sein, um in diesem Beruf arbeiten zu können, anderenfalls kann es sogar zu polizeilichen Anzeigen und Geldstrafen kommen kann, wenn man erwischt wird.

Als zugelassener Fremdenführer kann man auch als Reiseleiter arbeiten, und dies wird gerne gemacht. Umgekehrt ist dies jedoch nicht möglich. Zumindest in Österreich (und in vielen anderen Ländern) liegt der größte Unterschied zwischen Reiseleiter und Fremdenführer in der Ausbildung. Fremdenführer brauchen eine bestimmte Ausbildung und eine gewerbliche Prüfung um in diesem Beruf arbeiten zu dürfen. Für Reiseleiter gibt es sehr wohl auch Ausbildungskurse, diese sind jedoch nicht zwingend für die Berufsausübung vorgeschrieben. Dies bedeutet auch, dass der Reiseleiterberuf durchaus eine attraktive Möglichkeit für Reise- und Sprachbegeisterte darstellen kann. Viele entscheiden sich auch nach jahrelanger Reiseleitertätigkeit für die Ausbildung zum Fremdenführer, was auch den entscheidenden Vorteil hat, dass man dann bereits eine Menge Erfahrung und berufliche Kontakte in den Beruf mitbringt, die man wenn man „frisch vom Kurs“ kommt, natürlich nicht hat.

2013 119

Wie wird man Fremdenführer?

Wie bereits angesprochen, ist dies in jedem Land anders geregelt. Da sich meine Ausführungen hier speziell auf Österreich beziehen, soll das hier eher ein Beispiel dafür sein, wie eine Fremdenführer-Ausbildung aussehen kann. In Österreich braucht man eine staatliche Zulassung, das heißt eine Gewerbeprüfung: Es werden von verschiedenen Instituten Vorbereitungskurse angeboten, die verpflichtend absolviert werden müssen (Dauer je nach Ausbildungsort 2 - 4 Semester). Anschließend gibt es drei Prüfungen und zwar

- schriftlich: Betriebsführung, Buchhaltung etc. Schließlich arbeitet man später selbständig und sollte mit den Erfordernissen von grundlegender Buchhaltung, Steuererklärungen etc. vertraut sein.

- praktisch: Probeführung in Deutsch und mindestens einer gewählten Fremdsprache; meistens findet ein Teil im Autobus statt (mit Mirkophon), eine Stadtführung im Freien und ein Teil in einem Innenraum (z.B. Kirche oder Museum).

- mündlich: Hier wird theoretisches Wissen noch einmal im Detail abgefragt, die Hauptfächer sind Geschichte, Kunstgeschichte und politische Bildung zusätzliche Bereiche Geographie, Volkskunde und lokales Brauchtum, Kulinarik, Tourisimuskunde. Je nach Prüfungsstandort kann die Schwerpunktlegung bei den Fächern unterschiedlich sein.

Der Stoff ist umfangreich und man sollte sich für die genannten Fächer wirklich interessieren, da man sehr viel Zeit mit ihnen verbringen wird - nicht nur während der Prüfungsvorbereitung, sondern während der gesamten beruflichen Laufbahn. Beim Vorbereiten neuer Führungen ist es oft notwendig sich wieder in neue Themen einzulesen. Wem das Spaß macht, der wird in dem Beruf seine reine Freude haben und diese Begeisterung auch an die Gäste vermitteln können.

Juhu, ich hab die Prüfung, was jetzt? Wie komme ich an Kunden?

Der Vorteil davon, dass die Fremdenführerei hierzulande ein geregeltes Gewerbe ist, liegt unter anderem darin, dass einiges an Infrastruktur vorhanden ist. Z. B. gibt es seitens der Wirschaftskammer ein Verzeichnis (www.findaguide.at) in dem zukünftige Kunden Guides mit der passenden Sprache oder bestimmten Spezialgebieten finden können. Zudem gibt es regionale Fremdenführervereine bei denen man Mitglied werden kann.

Die Möglichkeiten sind jedoch vielfältig, es lohnt sich, Reiseveranstalter anzuschreiben, vieles ergibt sich über Kontakte mit Kollegen und schließlich hat man auch die Möglichkeit, selbst Führungen abseits der üblichen Touristentrampelpfade auszuarbeiten und anzubieten. In Zeiten der Online-Reiseplanung ist das äußerst unkompliziert, es gibt verschiedene Internetportale auf denen man Führungen anbieten kann und die dort direkt von interessierten Gästen gebucht werden können.

Führung2

Astrids Spezialtour - eine Gruseltour durch Wien

Und welche sind nun die nützlichsten Sprachen für Fremdenführer?

Erstmals die eigene Muttersprache, in der man sich gut und gewandt ausdrücken können sollte. Englisch ist immer noch die Sprache die am Häufigsten verlangt wird, und man sollte gutes Englisch sprechen, da hier auch die Konkurrenz am größten ist. Das gleiche gilt auch für die anderen Sprachen. Jede Sprache, die du sehr gut kannst, ist ein Vorteil. Wer eine seltenere Sprache spricht, kann vielleicht davon profitieren. Doch sind auch die großen Sprachen mit viel Konkurrenz und Nachfrage sind nicht zu verachten. Welche dies sind, hängt stark vom Tätigkeitsstandort ab.

Auch hier gilt, dass man die Sprache gut können und keineswegs auf die leichte Schulter nehmen sollte. Allerdings steigt mit jeder Führung in der Fremdsprache auch die Geläufigkeit.

Und nun die heikle Frage: Kann man davon leben?

Auch diese Frage kann ich nicht eindeutig beantworten. Wer gut in seinem Job ist, an einem einigermaßen touristenreichen Ort lebt und keine überzogenen Ansprüche hat, kann davon leben. Jede zusätzliche Fremdsprache kann einen entscheidenden Vorteil darstellen. Kreativität, Vielseitigkeit und ein wenig Glück schaden allerdings auch nie. Zusätzlich empfiehlt es sich vor allem während der Anfangszeit einen Nebenjob (vielleicht ebenfalls im Tourismusbereich) zu haben, da es natürlich auch ein wenig Zeit braucht bis man sich in der Branche besser etabliert hat. Zusätzlich kommt es auch darauf an, wie lange die touristische Saison in der Gegend, in der man tätig ist eigentlich dauert.

Als Anfängerin, als die ich mich immer noch betrachte, wird mir von Kollegen, die schon länger im Geschäft sind, manchmal versichert, das Gewerbe befinde sich am absteigenden Ast, bzw. läge im Sterben. Ich selbst habe davon noch nicht viel bemerkt, habe allerdings auch keinen Vergleich zu früher, als alles besser und das Gras grüner war. Der Tourismusbereich verändert sich unaufhörlich, wie auch alle anderen Bereiche des heutigen Lebens, und diese Veränderungen sollte man nicht ignorieren. Denn es ist eine Tatsache, dass die Menschen heute anders reisen als noch vor 10 Jahren. Sie reisen individueller, aber auf keinen Fall weniger.

Und jetzt die letzte und alles entscheidende Frage: was hat es mit dem Regenschirm auf sich?

Der Regenschirm ist in der Tat unvermeidlich, aber während eines durchschnittlich gearteten Sommers ist der leichtgewichtige Knirps in der Handtasche völlig ausreichend. In niederschlagreicheren Zeiten (siehe Sommer 2014) empfiehlt sich der stabilere Stockschirm, den man auch im abgespannten vor sich hertragen kann, um auch in der größten Menschenmenge von der Gruppe wieder gefunden zu werden. Besonders gut vorbereitete Fremdenführerinnen tragen zusätzlich immer den Knirps in der Handtasche, um den Stockschirm bei Bedarf an weniger gut vorbereitete Führungsteilnehmer verleihen zu können.

Abergläubische Fremdenführerinnen, zu denen die Verfasserin dieser Zeilen sich natürlich nicht zählt, verzichten auch bei unsicheren Wetterverhältnissen nicht auf den großen Stockschirm, weil das Mitführen eines Schirms bekanntlich Schlechtwetterwolken abschreckt. Sollte es dennoch regnen, so hat man in diesem Falle immer noch einen Schirm zur Hand.

Um von der Gruppe nicht aus den Augen verloren zu werden greifen Kollegen bei trockenen Wetterverhältnissen sehr gerne auf die zusammenschiebbare Teleskopantenne zurück, die sich auch nach Belieben mit Fähnchen und Bändern in verschiedenen Farben individualisieren lässt. Allerdings wurden auch schon Flaggen, Blumen oder Fliegenklatschen von Fremdenführern zweckentfremdet.

Danke, Astrid!! Ich muss ja zugeben, diese Post erscheint nicht ganz uneigennützig, denn irgendwo halte ich mich „Fremdenführer“ noch als eine Option für die Zukunft warm :) Ich hoffe, ihr konntet einige Information und Anregungen aus diesem interessanten Artikel gewinnen. Ich habe ihn auf jeden Fall sehr spannend gefunden, daher noch mal Danke an dich, Astrid.

WP Post Tabs

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google Plus
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS