Last weekend was completely dedicated to one language: Arabic. I’ve always wanted to learn the script and know a little bit more about this language without necessarily having to learn it. That’s why I decided to do a 24 hour challenge and enjoy a fun weekend with this language. Saturday was dedicated to the Arabic script. I couldn’t read a single letter in Arabic before and so I had to start from scratch. I was really lucky because the night before Judith Mayer had seen my article and sent me a copy of her book “Learn to Read Arabic: Quickly Master a New Alphabet Judith’s book is truly awesome! It provides many exercises that force you to constantly remember all the letters you’ve already learned up to this point. The reading exercises include words that are commonly known, such as countries or names. You don’t need to speak Arabic to do this course (and you won’t learn Arabic with this book!). It was exactly what I needed to reach my goal of learning the alphabet. If you’re interested in learning the Arabic script, you should definitely get this book (from Amazon So Saturday was the day of the script. The start felt very good. I quickly learned the first five letters. But the more information I put into my head the more tired I got I don’t know how but eventually I managed to work through all the letters by around 6 pm. I was done. Do you know that feeling when you study and study and suddenly you become so tired that you feel like you don’t remember anything from what you’ve learned? This is the point where you should stop. I had a nice dinner with pizza and watched a bit of (German) TV to relax. Later I moved my studying place from my office to the couch in the living room and I started reading about Arabic in general. I read the Wikipedia articles about the language, the script etc. and some of the grammar parts in the course book I used. I found out a lot of interesting things! Just to sum up my knowledge after Day 1: I decided to make Day 2 an easier one than Day 1. I started by creating a table, or how I call it a “cheat sheet”, on which I collected all the letters in all their forms and grouped them according to my personal logic. It took me quite a while to get this done, especially because I wrote the first version with erasable pens. I wanted to have this sheet laminated so that I could use it for a long time and put it into my laminating machine. What came out was an empty paper … it seems like the heat erased all what I had written. So I had to do it all again with non-erasable pens but I took it as another opportunity to practise writing. Then I started to work through the course I had taken from the library: Langenscheidt Praktischer Sprachlehrgang I tried to get a feeling for the language and played around a little bit, using Google Translate. I also listened to a dialogue and tried to follow word by word. The dialogue was written in Arabic only, so it was a very good exercise for me. I also worked a bit through the grammar exercises. Later, I stopped working actively and just relaxed reading through the grammar explanations. I studied some words in the sense of writing them down, repeating them a few times etc. But I do not plan to study these words or phrases, so I will most likely forget them within a few days. This is fine. Maybe I can use some of them in my German classes where I also work with Arabic speaking students. Maybe I can pick up some words from them on the go now that I can better relate to the language itself. But I will not study any of the words I learned during the challenge. Being able to read words: check. I can identify the letters (and if I have troubles I can use my cheat-sheet). Being able to write in the sense of using the correct letter for a sound: more or less check. I’m not able to distinguish certain sounds from one another, like the different t’s and h’s, so I might use the wrong the letter when writing these sounds from hearing only. Learning a few words: check for the weekend, but in general not reached. I don’t think that I will be able to retain many of the words I learned on a long-term perspective. Understanding some important characteristics of the Arabic grammar: check. Just to point it out: I could have definitely learned more Arabic if I wanted to. But I wanted the whole thing to be fun and interesting and preferred to have some coffee breaks more instead of forcing myself through another chapter The title “24 hour challenge” is pretty catchy and it I guess everybody associates a different expectation with it. When I planned my challenge I defined the framework for this challenge in my personal way. I defined, what ‘24 hours’ means to me and what my goals are. Many people might think differently about this concept and organise such a challenge in another way. This is fine, everybody should do it the way they want to. There are many possible reasons for doing a 24 hour challenge: I regard the 24 hour challenge as one possible tool for language learning. It was the perfect tool for me to finally learn the Arabic script and get to know the language better. It’s definitely not the right thing for properly learning the language. If you think the 24 hour challenge could be suitable for your own plans, I highly recommend trying it. It’s your decision how you distribute or spend the 24 hours. For me it was ideal to reserve one weekend but I also read in the respective Facebook group that people distributed the 24 hours over more days. By the way, I didn’t plan to spend exactly 24 hours. I just planned what I would work on. So effectively I didn’t spend 24 hours on the challenge. But again, this was simply my choice. I highly recommend getting all the material in advance and already making all copies you might need. Make sure that you won’t be disturbed during your 24 hours. And this is easier said than done. There is always somebody calling or sending you a message. I also recommend taking breaks every hour or at least every 90 minutes. It’s very exhausting to spend the whole day on learning new things. And if we are honest to ourselves, this extensive learning is not very effective on the long-run And my last advice: just enjoy it and do what you feel like doing! What do you think about the concept of the 24 hour challenge? What do you think can you personally expect from something like this. I’m curious to hear about your thoughts. Das letzte Wochenende war ganz und gar einer Sprache gewidmet: Arabisch. Ich wollte immer schon die arabische Schrift und mehr über die Sprache selbst lernen, ohne notwendigerweise sie gleich zu lernen. Deshalb habe ich mich dazu entschlossen, eine 24-Stunden-Challenge zu machen und die Sprache ein Wochenende lang zu genießen. Der Samstag stand ganz im Zeichen der Schrift. Ich konnte vorher noch keinen einzigen Buchstaben lesen und musste also ganz von vorne anfangen. Ich hatte Glück, denn am Abend vor las Judith Mayer meinen Artikel und sie schickte mir das E-Book, das sie verfasst hat: „Learn to Read Arabic: Quickly Master a New Alphabet Judiths Buch ist wirklich der Wahnsinn! Es enthält viele Übungen, die einen dazu zwingen, sich ständig an alle Buchstaben zu erinnern, die bereits gelernt wurden. Die Übungen enthalten Wörter, die allgemein bekannt sind, so wie Länder oder Namen. Man muss nicht Arabisch sprechen, um mit diesem Buch zuarbeiten (und man lernt auch kein Arabisch durch diese Buch!). Das war genau das, was ich gebraucht habe, um mein Ziel zu erreichen. Wenn ihr ebenfalls das Alphabet lernen wollte, solltet ihr euch auf jeden Fall dieses Buch besorgen (verfügbar auf Amazon Samstag war also der Tag der Schrift. Der Start war sehr gut. Ich konnte die ersten fünf Buchstaben rasch erlernen. Aber je mehr Informationen ich in meinen Kopf stopfte, desto müder wurde ich. Ich machte natürlich Pausen, aber gegen 15:00 fiel ich dann kurz mal in mein Bett für ein Nickerchen. Ich war total erledigt und hatte erst die Hälfte des Alphabets geschafft. Ich weiß nicht mehr wie, aber schlussendlich konnte ich mich bis ca. 18:00 durch alle Buchstaben kämpfen. Ich war k.o. Kennt ihr dieses Gefühl, wenn man lernt und lernt und ganz plötzlich wird man so müde, dass man glaubt eigentlich überhaupt nichts mehr von dem zu wissen, was man gelernt hatte. Dann wird es wirklich Zeit, es für heute gut sein zu lassen. Ich hatte ein leckeres Abendessen mit Pizza und schaute ein bisschen fern, um zu entspannen. Später verlagerte ich dann meinen Lernplatz vom Büro auf die Couch und ich begann, mich grundsätzlich in die Arabische Sprache einzulesen. Ich las die Wikipedia Artikel über die Sprache, die Schrift etc. und ein paar Grammatikkapitel aus dem Kursbuch. Dabei fand ich einige interessante Dinge. Eine kurze Zusammenfassung meines Wissens nach Tag 1: Tag 2 sollte dann gemütlicher als Tag 1 werden. Ich begann damit, alle Buchstaben in einer Tabelle, oder wie ich sage Schwindelzettel, zusammenzufassen und sie in einer für mich logischen Anordnung zu vermerken. Das hat relativ lange gedauert unter anderem deshalb, weil ich die erste Version mit auslöschbaren Stiften schrieb. Ich wollte das Blatt nämlich laminieren, damit ich länger was davon hatte, und schob es also in mein Laminiergerät. Was herauskam war ein leeres Blatt… es scheint so, als hätte die Hitze meines Laminiergeräts meine Schrift ausradiert. Und so musste ich alles nochmal schreiben, dieses Mal natürlich mit nicht-auslöschbaren Stiften. Aber ich sah das als gute Schreibübung an. Dann habe ich begonnen, mich durch den Kurs zu arbeiten: Langenscheidt Praktischer Sprachlehrgang Ich versuchte, ein Gefühl für die Sprache zu bekommen und habe ein bisschen damit herumexperimentiert. Dabei habe ich vor allem Google Translate verwendet. Ich habe mir auch den ersten Dialog angehört und versucht, Wort für Wort mitzulesen. Der Dialog war nur in arabischer Schrift geschrieben, deshalb war das eine gute Übung für mich. Außerdem habe ich ein paar Grammatikübungen gemacht. Später habe ich dann nicht mehr aktiv gelernt, sondern mich einfach mit ein paar Grammatikerklärungen entspannt. Ich habe auch Wörter gelernt, also habe sie niedergeschrieben und öfters wiederholt. Aber ich habe nicht vor, diese Wörter aktiv zu lernen, daher werde ich sie ziemlich sicher bald vergessen. Aber das ist ok. Vielleicht kann ich sie ein paar Mal in meinen Deutschstunden verwenden, in denen ich auch mit arabischsprachigen Schülern arbeite. Und vielleicht kann ich jetzt auch leichter Wörter aufschnappen, die sie verwenden, jetzt wo ich ein besseres Gefühl für die Sprache selbst habe. Aber ich werde die Wörter, die ich jetzt über das Wochenende gelernt habe, nicht aktiv lernen. In der Lage sein, Wörter zu lesen: Check. Ich kann die Buchstaben identifizieren und wenn ich Probleme habe, kann ich ja meinen Schwindelzettel verwenden. In der Lage sein, die richtigen Buchstaben einem Laut zuzuordnen: so halb halb Check. Ich kann gewisse Laute nicht voneinander unterscheiden, zum Beispiel die verschiedenen Ts oder Hs. Es kann also sein, dass ich einem solchen Laut den falschen Buchstaben zuordne. Ein paar Wörter lernen: Check für den Moment, aber grundsätzlich eigentlich nicht erreicht. Ich glaube nicht, dass ich viele Wörter langfristig behalten kann. Grundlegende Dinge der arabischen Grammatik verstehen: Check. Nur um es grundsätzlich festzuhalten. Ich hätte viel mehr Arabisch lernen können, wenn ich gewollt hätte. Aber ich wollte, dass die Sache interessant bleibt und Spaß macht und da habe ich lieber ein paar Kaffeepausen mehr gemacht als mich durch noch ein Kapitel zu kämpfen. Der Titel 24-Stunden-Challenge ist natürlich recht griffig und wahrscheinlich verbindet jeder von uns verschiedene Erwartungen damit. Als ich meine Challenge plante, habe ich für mich selbst die Rahmenbedingungen festgesetzt. Ich habe definiert, was „24 Stunden“ für mich bedeutet und was meine Ziele sein sollten. Viele von euch denken vielleicht anders über dieses Konzept und würden eine solche Challenge ganz anders aufziehen. Das ist in Ordnung, jeder soll es so machen wie es für sie oder ihn passt. Es gibt viele Gründe für eine 24-Stunden-Challenge: Ich sehe die 24-Stunden-Challenge als ein mögliches Werkzeug zum Sprachenlernen an. Es war für mich perfekt, um endlich die arabische Schrift zu lernen und die Sprache besser kennenzulernen. Aber es ist sicher nicht das Richtige, um eine Sprache wirklich zu erlernen. Wenn die 24-Stunden-Challenge interessant für euch klingt, kann ich euch nur anraten, sie mal auszuprobieren. Es ist eure Entscheidung, wie ihr die 24 Stunden verteilt. Für mich war es ideal, ein Wochenende dafür freizuhalten. Aber in der entsprechenden Facebook-Gruppe habe ich auch gesehen, dass viele Leute die 24 Stunden über mehrere Tage hinweg verteilen. Übrigens, ich habe nicht wirklich genau 24 Stunden gelernt. Ich habe einfach das ganze Wochenende damit verbracht. Aber im Endeffekt habe ich weniger als 24 Stunden am Projekt gearbeitet. Aber wiederum, das war einfach meine Entscheidung. Ich empfehle auf jeden Fall, das ganze Material vorher vorzubereiten und bereits notwendige Kopien zu machen. Außerdem solltet ihr sichergehen, dass ihr während der 24 Stunden nicht gestört werdet. Und das ist auch einfacher gesagt als getan. Irgendjemand ruft immer an oder sendet eine Nachricht. Außerdem empfehle ich, jede Stunde oder spätestens alle 90 Minuten ein Pause zu machen. Den ganzen Tag lang neue Dinge zu lernen, kann sehr anstrengend sein. Und wenn wir ganz ehrlich zu uns sind, dieses exzessive Lernen ist langfristig nicht wahnsinnig effektiv Und mein letzter Tipp: Einfach genießen und das tun, worauf man Lust hat! Was denkt ihr über das Konzept 24-Stunden-Challenge? Was glaubt ihr, könnt ihr persönlich von so einem Projekt erwarten? Ich bin schon gespannt auf eure Kommentare.Day 1
”.
Actually, I had already copied the “learn the alphabet”-part from the course book I found at the library but this book made things a lot easier for me. I ended up using both at a time: the book guided me through the letters and I did all the reading exercises. The copy from the course book was a great supplement because it explained the sounds of the letters with German examples. Being a native German speaker, it’s much easier for me to work with German examples than with English ones. or Lulu).
Exhausted
I took some breaks, of course, but around 3pm I just had to take a short nap. I was so exhausted and I was only about half way through the alphabet.
Day 2
. I worked a bit through the vocabulary and copied them. I also tried to formulate easy sentences, like: I’m Dani.
Goals reached?
Thoughts about the 24 hour concept
Tips for your personal 24 hour challenge
Your turn!
Tag 1
”.
Ich hatte bereits den Alphabet-lernen-Teil des Arbeitsbuches kopiert, das ich in der Bibliothek gefunden hatte, aber dieses Buch erleichterte mir das Lernen sehr. Schließlich habe ich dann beides gleichzeitig verwendet: Mit Judiths Buch arbeitete ich mich durch die ganzen Buchstaben und ich löste alle Leseübungen. Die Kopie aus dem Arbeitsbuch war eine tolle Ergänzung, denn darin waren die Laute zu den Buchstaben durch deutsche Beispiele erklärt. Nachdem meine Muttersprache Deutsch ist, ist es viel einfacher für mich, mit deutschen Beispielen zu arbeiten. oder Lulu).
Puhh - anstrengend
Tag 2
. Ich habe mir die Wortlisten durchgelesen und ein paar Wörter abgeschrieben. Ich habe auch versucht, selbst ein paar einfache Sätze zu bilden, wie: Ich heiße Dani.
Ziele erreicht?
Gedanken zum Konzept „24-Stunden-Challenge“
Tipps für eure 24-Stunden-Challenge
Ihr seid dran!
Project evaluation: 24 hour challenge Arabic
WP Post Tabs