A checklist for proofreading your own text

Pinterest

A self-written text, never mind in which language, should always be proofread. Especially, if you need to hand it as a homework or publish it somewhere.

Thereby, it’s not sufficient to just scan the text one more time after having written it. It’s necessary to conscientiously work over it one more time, especially when it’s written in a foreign language, as in foreign languages we can’t detect errors as easily as in our mother tongue.

checklist-proofreading

The best thing would be, or course, to have a native speaker proofread your text and there are many platforms where you can submit your text for correction without having to know a native speaker personally. But sometimes it’s also necessary to proofread the text by yourself and without the help of others. For me, this is the case, when I have to write an exam at university where I either have to write a text in a foreign language or translate a text from one language into another.

Even though I’m a perfectionist and don’t want to make any mistakes, I also rush into things and often overlook mistakes I make. Therefore, I created a checklist that helps to think about my typical types of mistakes even in stress situations like exams.

1.) Are you sure this word exists?

That’s my speciality: creating words that don’t exist.

Example: Only a few days ago I wrote a French text and without thinking about it in detail, I wrote the word user in the sense of to use. A friend of mine then told me, that this word means something completely different French.

Why user? Well I guess I thought about the English word to use and just frenchified it a bit.

That’s why I always try to ask myself: “Are you absolutely sure that this word really exists?” If I have doubts I’d better double-check with a dictionary. But these mistakes are difficult to spot because they happen so naturally. The good thing is: if you ever spoil your mark with such a mistake you will remember it for the rest of your life :)

2.) Google check

I’m sure all of you already know that you can do an exact search in Google by using quotation marks.

This is extremely helpful if you want to check if your word combination is commonly used in the foreign language. For example, a few days ago I wrote a text in Swedish and wanted to write “four weeks ago”. I wrote “sedan fyra veckor” and then I put the whole pattern into google using quotation marks. The results indicated some good sources that used the exact same combination so I could be surer that I wasn’t on the wrong path.

Screenshot-Google

If this combination had appeared only five times, I would have needed to look into it again. If this is the case, it sometimes helps to look up the same combination but without quotation marks. You can often find some good solutions in the results.

Sometimes, Google check is also helpful for validating irregular verb or plural forms.

3.) Tatoeba check

I’ve already presented Tatoeba as one of the tools that I use nearly every day. Whenever I’m not sure about whether a sentence sounds good or not, I try to find a similar sentence on Tatoeba. Thereby, I either search for the word in the foreign language or in my native language German and check how the German sentence is expressed in the other language. That’s the cool thing about Tatoeba, you not only do find example sentences but also a lot of translations.

If you want to limit the results, you can choose the language combinations you want to get results for.

Screenshot-Tatoeba

4.) Check every single form

That’s the most time-consuming part of my proofreading process but it’s absolutely necessary for me because otherwise there would be a gazillion mistakes in my texts.

I go through the whole text again and deliberately check every word form. This means, I check for every noun if it is declined correctly and if I used the right casus and the right number. I check for every verb if I used the correct person and verb form (depending on the noun), the right tense and so on and so forth.

That really is a lot of work but, as I mentioned above, I have to do that because I often use wrong forms. A very common mistake of mine is: I look up a verb in a dictionary and put it into a text – without adapting the form to grammatical context of the sentence, e.g. using a verb in the infinitive form.

Tabelle-PräpIn order to speed the process up I created some tables for the things I usually check. For example, I always double check which case is required by the preposition I use. So I made a table for all the prepositions, when to use them and which case goes along with them. I bring these tables to my translation exams (no cheating – we are allowed to bring additional material :)) and so I can check quickly if I’m correct or not. I also have a table for the declination forms etc. In a stressful situation like an exam, I have to leaf through all my notes and have to find the information as quickly as possible. I could go on talking for hours about all kinds of tables. Maybe I’m going to write another post about this topic :)

You turn!

How do you proofread your own texts? Do you have tips or tricks?

Image source: Screenshot Google/Screenshot Tatoeba

Einen selbstgeschriebenen Text – egal in welcher Sprache er geschrieben ist – sollte man ja immer auch nochmal Korrektur lesen. Vor allem dann, wenn man den Text in irgendeiner Form abgibt (z.B. als Hausübung) oder veröffentlicht.

Dabei hilft es nicht, den Text einfach noch mal schnell zu überfliegen, sondern es ist notwendig, ihn gewissenhaft noch einmal durcharbeiten. Vor allem in einer Fremdsprache, denn da werden einem Fehler ja nicht so schnell bewusst wie in der Muttersprache.

checklist-proofreading

Am besten wäre es natürlich, wenn Muttersprachler den Text Korrektur liest und es gibt auch viele Plattformen, auf denen man das machen lassen kann, ohne dass man den Muttersprachler persönlich kennt. Aber manchmal ist man auch darauf angewiesen, den eigenen Text selbst und ohne Hilfe zu korrigieren. Bei mir ist das zum Beispiel immer der Fall, wenn ich eine Prüfung auf der Uni schreibe, bei der ich entweder einen Text in der Fremdsprache produzieren oder von einer in die andere Sprache schriftlich übersetzen muss.

Obwohl ich sehr perfektionistisch bin und eigentlich keine Fehler machen will, bin ich trotzdem auch so der Typ Hudler und ich übersehe oft viele Fehler, die ich gemacht habe. Deshalb habe ich für mich eine Checkliste ausgearbeitet, mit deren Hilfe ich mich vor allem in den Prüfungssituationen daran erinneren soll, an alle meine typischen Fehler zu denken.

Hier meine persönliche Checkliste, die Fehler, die ich häufig mache, abdeckt:

1.) Bist du dir sicher, dass dieses Wort existiert?

Das ist wirklich so eine Spezialität von mir: Wörter kreieren, die es gar nicht gibt.

Beispiel: Erst kürzlich habe ich ohne auch nur lange darüber nachzudenken in einem französischen Text das Wort user im Sinne von verwenden geschrieben. Und es wäre mir nie in den Sinn gekommen, dass das falsch sein könnte. Bis mir meine Freundin gesagt hat, dass dieses Wort auf Französisch etwas ganz anderes bedeutet, nämlich abnutzen, ruinieren oder verbrauchen.

Warum user? Naja, wahrscheinlich habe ich an Englisch to use gedacht und dann frisch und fröhlich eine „französische“ Konstruktion daraus gebastelt.

Daher versuche ich mich beim Korrekturlesen zu fragen: „Bist du dir wirklich sicher, dass es dieses Wort gibt?“ Im Zweifel schaue ich besser nochmal im Wörterbuch nach. Allerdings ist es wirklich schwierig solche Fehler zu entdecken, denn sie passieren ganz intuitiv. Wenn man mit so einem Fehler allerdings mal auf die Nase fällt, merkt man ihn sich für immer :)

2.) Google Check

Wahrscheinlich wissen es eh alle: Wenn man in Google mehrere Wörter sucht und „sie unter Anführungszeichen“ setzt, werden nur Ergebnisse angezeigt, in denen die exakte Wortkombination vorkommt.

Das hilft ungemein, denn man kann leicht überprüfen, ob die kreierte Wortverbindung typisch für die Sprache ist. Zum Beispiel habe ich vor kurzem einen schwedischen Text geschrieben, in dem ich „vor vier Wochen“ schreiben wollte. Nachdem ich das irgendwie zusammengebaut hatte, tippte ich meine Version „sedan fyra veckor“ (mit Anführungszeichen) in Google ein und siehe da, ich konnte viele Beispiele des Satzes auf namhaften Quellen finden.

Screenshot-Google

Wenn die Wortverbindung nur fünfmal vorgekommen wäre, wüsste ich, dass irgendwas damit falsch wäre und ich müsste weiter suchen. Manchmal hilft es dann schon, wenn man die Anführungszeichen wieder rausgibt und nur die Wörter sucht. Basierend auf den Ergebnissen kommt man dann meistens auf eine bessere Lösung.

Der Google Check hilft manchmal auch, wenn man sich nicht sicher ist, wie man eine Verbform oder eine Pluralform bildet.

3.) Tatoeba Check

Tatoeba habe ich euch ja schon mal als eines der Tools, vorgestellt, die ich fast jeden Tag verwende. Wenn ich mir nicht sicher bin, ob mein Satz schön klingt, suche ich entsprechende Beispiele auf Tatoeba. Dabei suche ich entweder mit einem Wort in der Fremdsprache oder manchmal auch mit den passenden Wörtern auf Deutsch, wenn ich schauen will, wie ein ähnlicher Satz in die Fremdsprache übersetzt wurde. Das ist eben das Tolle an Tatoeba, dass es von den Sätzen auch Übersetzungen gibt.

Screenshot-Tatoeba

Um die Suche ein bisschen zu vereinfachen, könnt ihr angeben, dass nur Sätze angezeigt werden, die eure Sprachkombination enthalten.

4.) Jede einzelne Form checken

Das ist das Aufwändigste von allem, aber das muss ich machen, denn sonst habe ich eine Million Fehler im Text.

Ich gehe einmal den ganzen Text durch und überprüfe jede grammatische Form, das heißt ich überprüfe bei Substantiven, ob ich die richtige Deklination, den richtigen Kasus und den richtigen Numerus geschrieben habe. Bei Verben prüfe ich, auf welches Substantiv es sich bezieht, ob ich die richtige Form für die Person habe, die richtige Zeit, die richtige Konjugationsform, ob es eine bestimmte Präposition verlangt etc.

Das ist wirklich viel Arbeit, aber wie gesagt, ich muss das machen, weil ich sehr oft irgendwelche falschen Formen fabriziere. Eine ganz besondere Spezialität von mir ist auch dieser Fehler: Ich suche ein Wort im Wörterbuch, finde es und kopiere es in den Text. Aber einfach nur so wie es im Wörterbuch steht, ohne Konjugation, Deklination etc. :)

Tabelle-PräpUm mir die Arbeit zu erleichtern, habe ich mir Tabellen angelegt, mit deren Hilfe ich schnell die Formen überprüfen kann. Ich kann mir zum Beispiel nie merken, welche Fälle einige Präpositionen im Russischen verlangen. Deshalb nehme ich zur Übersetzungsprüfung immer eine Tabelle mit (wir dürfen alle Hilfsmittel verwenden :)), auf der ich schnell den passenden Fall nachschauen kann. Außerdem habe ich noch eine Tabelle mit den ganzen Deklinationen dabei. Dann brauche ich im Zweifelsfall nicht lange überlegen. Über solche Tabellen könnte ich ewig erzählen, ich glaube, da werde ich mal einen eigenen Blogpost drüber schreiben :)

Ihr seid dran!

Wie geht ihr beim Korrekturlesen eurer eigenen Texte vor? Habt ihr Tipps und Tricks?

Bildquelle: Screenshot Google / Sreenshot Tatoeba
WP Post Tabs

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google Plus
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS