Listening comprehension #4: Combining listening with other activities

Pinterest

Let’s be honest, who is a good listener? We listen to the radio and read the newspaper at the same time. We chat with friends while checking our e-mails. Listening is a human capacity that depletes more and more. For a long time, knowledge was transmitted only through oral speech and as writing material was scarce and expensive, people “just” remembered what they heard. It’s impossible to imagine what the students in Ancient Greece were able to memorize. When I’m at university and only listen to a professor, I can hardly remember anything. It’s even difficult for me to follow the lecture because after a few minutes my thoughts drift away. In order to stay focused, I have to combine listening with another activity, usually taking notes. And of course, in language learning I have to fight against the same distraction. That’s why today I want to discuss a few tips about how to combine listening with some other activities.

Activities

Why should I combine listening with other activities?

I don’t know about you, but when I’m looking around at university, I can see that I’m not the only one that is not good at listening. To combine listening with another – useful – activity can help us to focus on what is said.

The methods shadowing and transcribing do exactly this: by doing something else, in this case speaking or writing, I’m forced to pay attention to the spoken text. Of course, this only applies to activities that don’t distract me, such as checking e-mails etc.

Different activities address our different senses. Every experience or every impulse we have during learning, helps us storing information. An example: When I’m watching my favourite TV serial and come across a word I’ve studied recently and I’m really happy that I understood it, I will remember this word for the rest of my life because I’ll always connect it with my favourite TV serial. If I just heard this word on a boring, monotone audio CD, I guess I wouldn’t have the same effect.

Learning-related activities

By combining certain activities to listening, it’s possible to boost the learning effect. Shadowing and Transcribing would be such methods but there are also easier ones.

Trying to hear new vocabulary

This is a tip my Spanish teacher gave me once because I thought that watching TV in Spanish doesn’t help me improving my skills. I had the feeling that it’s just a waste of time. Now I think differently, of course, but the tip she gave me is really good. I should set myself the goal to identify at least three new words while watching TV in Spanish. This sounds super simple but the effect is amazing. When you’re looking (=hearing) for new words, you automatically pay more attention to what is said. And when you then hear a new word, you start thinking what it could mean, you think about the specific scene and the context it was used in. It will be difficult to ever forget this word. And most likely you wouldn’t have heard it in the text if you hadn’t paid that close attention.

Listening and Reading

This is an ongoing discussion on blogs and forums about whether you should read what you listen to at the same time. This relates to everything, from reading a transcription of your audio text to subtitles. My opinion: It’s always necessary to think about what helps you most in this situation. If you don’t speak the language well enough to follow a movie, you will probably give up watching after 10 minutes. Then it could be very helpful to activate the subtitles in the same language. Furthermore, you can combine text and tone/pronunciation. This could cause some aha-effects.

Some language learning methods are based on the principle of reading and listening at the same time. I’ve never tried such a method but I would be interested in it.

Taking notes

As I mentioned before, I always have to take notes at university in order to stay focused. Even if I just jot down some keywords, it helps me to remember the content of the lecture. This also works in foreign languages of course. You could, for example, listen to a podcast or watch an interesting TED-talk and take notes. This boosts your concentration and maybe even your knowledge :)

Non-learning-related activities

These are all activities that you can do at the same time as listening and that require little attention. Typical examples would be household activities or sports. These things fit to listening very well because activities like running are monotonous and you can focus on listening. Furthermore, the listening helps to forget how exhausting the running is :)

Various articles and studies highlight the importance of physical activities and their positive effects on learning. This applies to language learning as well. Also, ironing or taking a walk improves the chances of additional impulses that help us remembering information.

I also use this combination the other way round. I’m not very sporty and I often find exercise annoying. I have the feeling that I waste my precious time. So I try to motivate myself by telling myself 1.) how positive sport is for my learning capacity and 2.) that I can learn something while doing sports.

Administrative things

This 4th part of the How-to-improve-your-listening-comprehension-serial the last one for now. I think with these tips and methods you will have quite some. But this serial is not going to be closed and as soon as I find more interesting stuff, I will continue working on it. But I assume it’s time for a break and some other type of content. Anyway, if there is something specific about listening comprehension (or in general) you would like to read about, feel free to contact me, as I’m writing for you :)

Your turn!

Which additional activities help you staying focused while listening? How would you asses your own capability of listening in general?

Seien wir uns doch mal ehrlich, wer kann eigentlich noch gut zuhören? Wir hören Radio und lesen dabei Zeitung. Wir unterhalten uns und rufen gleichzeitig unsere Mails ab. Hören ist eine Fähigkeit, die nach und nach verarmt. Früher wurde Wissen meist nur über das gesprochene Wort weitergegeben und da Schreibmaterial knapp und teuer war, merkte man sich das Gehörte „einfach“. Man kann sich gar nicht vorstellen, was die Schüler im alten Griechenland alles im Kopf hatten. Wenn ich heute einem Professor auf der Uni nur zuhöre, kann ich mir überhaupt nichts merken. Ich tue mich sogar schwer, ihm nur zu folgen, denn nach ein paar Minuten schweifen meine Gedanken ab. Um trotzdem aufmerksam zu bleiben, muss ich das Zuhören mit irgendetwas anderem kombinieren, meistens mit Notizen machen. Und diese Unaufmerksamkeit des Zuhörens verfolgt mich natürlich beim Sprachen lernen und deshalb möchte ich heute ein paar Tipps darüber geben, wie man Hören mit anderen Aktivitäten verbinden kann.

Activities

Warum sollte ich das Zuhören mit anderen Aktivitäten verbinden?

Ich weiß nicht, wie es euch persönlich damit geht, aber wenn ich mich auf der Uni so umschaue, dann bin ich nicht die einzige, die einfach nicht mehr gut zuhören kann. Das Zuhören mit einer anderen – sinnvollen – Aktivität zu verknüpfen, kann uns helfen, uns mehr auf das Gehörte zu konzentrieren.

Die Methoden Shadowing und Transkribieren zielen genau drauf ab: In dem ich noch zusätzlich etwas mache, also zum Beispiel sprechen oder schreiben, bin ich gezwungen, noch mehr auf das Gehörte zu achten. Selbstverständlich funktioniert das nur mit Aktivitäten, die meine Aufmerksamkeit nicht vom Gehörten weglotsen, wie E-Mails checken etc.

Durch verschiedene Tätigkeiten werden außerdem verschiedene Sinne angesprochen. Jede Erfahrung oder jeder Reiz, den wir während des Lernens aufnehmen, hilft uns dabei, das Gelernte abzuspeichern. Ein Beispiel: Wenn ich mir meine Lieblingsserie in einer Fremdsprache anschaue und dort ein Wort vorkommt, dass ich mal gelernt habe und ich mich wahnsinnig freue, dass ich es verstanden habe, kann ich diese Wort auf immer und ewig mit der Szene aus meiner Lieblingsserie verknüpfen. Wenn das Wort nur auf irgendeiner monotonen Audio-CD höre, werde ich diesen Effekt wahrscheinlich nicht erzielen.

Aktivitäten, die direkt mit dem Lernen verbunden sind

In dem man gewisse Tätigkeiten mit dem Hören verknüpft, kann man den Lerneffektiv insgesamt noch erhöhen. Dazu gehören Shadowing und Transkribieren aber auch andere, weniger aufwändige Methoden.

Neue Vokabeln heraushören

Diesen Tipp habe ich mal von meiner Spanischlehrerin bekommen, denn ich hatte das Gefühl, dass mir das Fernsehen auf Spanisch nichts bringt. Ich hatte das Gefühl, dass es nur Zeitverschwendung sei. Mittlerweile denke ich anders darüber, aber der Tipp, den sie mir dann gegeben hat, war wirklich gut. Ich solle mir doch als Ziel setzen, immer wenn ich auf Spanisch fernsehe, mindestens drei neue Wörter zu lernen. Das klingt total banal aber der Effekt ist der Wahnsinn. Man hört automatisch genauer zu und will um jeden Preis neue Wörter hören. Wenn man dann neue Wörter hört, beginnt man zu überlegen, was sie bedeuten könnten. Dabei hat man die Szene vor Augen und versucht zu erschließen, was denn hinter dem Wort stecken könnte. Dieses Wort wird man so schnell nicht vergessen. Und wahrscheinlich hätte man es nie herausgehört, wenn man nicht so genau hingehört hätte.

Hören und Lesen

Es scheiden sich ja auf den diversen Blogs und Foren die Geister darüber, ob man gleichzeitig Lesen und Hören sollten, sei es das Lesen mit einem Transkript oder das Aktivieren von Untertiteln. Meine Meinung dazu: Man sollte abwägen, was einem in dieser Situation am besten hilft. Wenn ich noch so wenig von der Sprache verstehe, dass ich einem Film nicht folgen kann, dann werde ich mich kaum länger als 10 Minuten durchkämpfen. Dann wird es sicher sinnvoll sein, mit Untertiteln in der Fremdsprache zu schauen. Außerdem kann ich dann den Ton und die Aussprache besser mit den gelesenen Wörtern verbinden. Auch das kann für den einen oder anderen Aha-Effekt sorgen.

In manchen Sprachlern-Methoden ist das Prinzip von Lesen und Hören zur gleichen Zeit eine wichtige Basis. Ich selbst habe nie so eine Methode ausprobiert, aber es würde mich schon mal interessieren.

Notizen machen

Wie vorher beschrieben, wenn ich auf der Uni bin, muss ich immer mitschreiben und mir Notizen machen, damit ich aufmerksam bleibe. Auch wenn ich mir nur Stichworte notiere, helfen mir die Notizen, das Gehörte besser in Erinnerung zu rufen. Das funktioniert natürlich auch in Fremdsprachen. So kann man sich zum Beispiel einen Podcast über ein interessantes Thema anhören oder einen TedX-Talk sehen. Das Mitschreiben erhöht die Aufmerksamkeit und verbessert vielleicht sogar noch die Allgemeinbildung :)

Aktivitäten, die nicht direkt mit dem Lernen verbunden sind

All das sind Aktivitäten, die man neben dem Hören ausführen kann, die jedoch wenig Aufmerksamkeit brauchen. Typische Beispiele wären Hausarbeiten oder Sport. Diese Dinge eignen sich hervorragend zum Hören, denn dadurch dass die Tätigkeiten wie Joggen an sich eher monoton sind, kann man sich voll und ganz dem Zuhören widmen. Außerdem hilft das Zuhören dabei zu vergessen, wie anstrengend das Joggen ist :)

In verschiedenen Artikeln und Studien wurde bereits geschrieben, dass körperliche Aktivität generell die Merkfähigkeit fördert und das gilt somit natürlich auch für das Sprachenlernen. Zusätzlich erhöhen Bügeln oder ein Spaziergang die Chance auf Impulse, die uns helfen, das Gehörte besser im Kopf zu behalten.

Außerdem nutze ich diese Kombination noch anders herum. Ich selbst bin jetzt nicht die aller Sportlichste und körperliche Bewegung ist mir oft zu lästig. Außerdem habe ich das Gefühl, dass ich dadurch wertvolle Zeit vergeude. Dann versuche ich mich damit zu motivieren, dass 1.) Sport meine Merkfähigkeit und meine Effektivität erhöht 2.) ich ja beim Sport auch was nebenbei lernen kann.

Organisatorisches

Ach, ich liebe dieses Wort :) Dieser 4.Teile der Serie über das Hörverständnis ist vorerst der letzte. Ich denke, mit diesen Tipps und Methoden haben wir erstmal viel zu tun. Aber die Serie wird keinesfalls geschlossen und sobald ich wieder auf Interessantes stoße, wird natürlich weitergeschrieben. Aber ich glaube, jetzt ist es mal an der Zeit für eine Pause und ein paar andere Inhalte. Wenn ihr allerdings bestimmte Wünsche habt, was ihr gerne über Hörverständnis (oder sonst so) lesen möchtet, dann gebt mir bitte Bescheid. Ich schreibe ja für euch :)

Ihr seid dran!

Welche zusätzlichen Aktivitäten helfen euch, mehr aus dem Zuhören zu machen? Wie gut würdet ihr eure eigenen „Zuhörfähigkeit“ generell einschätzen?

WP Post Tabs

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google Plus
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS