Lese-Challenge 2016

Pinterest

Ja, es ist wieder soweit. Das Jahresende naht, die Tage werden ruhiger (zumindest meine) und es ist wieder an der Zeit, auf das Jahr zurückzublicken und Pläne für das neue zu schmieden. Ich bin ja prinzipiell ein Fan davon, sich Ziele zu setzen und auch heuer mache ich mir wieder Gedanken, an welchen Stellhebeln ich am besten drehen kann, um bestimmte Bereich zu verbessern, erarbeiten, etc.

Was das Thema Sprachen angeht, bin ich mir noch nicht ganz sicher, welche Ziele ich mir für 2016 setzen soll, nur eines habe ich auf jeden Fall schon identifiziert. Wie ihr vielleicht schon wisst, ich lese sehr gerne und so habe ich 2015 etwas über 50 Bücher gelesen. Das habe ich mit der App GoodReads aufgezeichnet, deshalb weiß ich das so genau. Ich hatte mir auch zu Jahresbeginn das Ziel gesetzt, eben 50 Bücher zu lesen. Das hat also geklappt.

Mir ist aber aufgefallen, dass ich hauptsächlich auf Deutsch und auf Englisch lese. Kein Wunder, denn ich finde natürlich die Literatur, die mich interessiert, in diesen Sprachen am leichtesten. Aber ich habe schon auch noch ein paar ungelesen Bücher in anderen Sprachen zu Hause. Da ich weiß, dass Lesen vorteilhaft für meine Sprachkenntnisse ist, habe ich mich daher entschieden, das Leseziel für 2016 etwas abzuwandeln.

Und damit das Ganze noch verbindlicher wird, möchte ich dieses Ziel bzw. die Teilziele mit euch teilen und euch einladen, vielleicht auch eure ganz individuellen Leseziele zu verfolgen und mit uns zu teilen.

lese-challenge-2016

(c) Magdalena Roeseler / Flicks / cc-Licence

Leseziele 2016

Hauptziel: Mindestens 50 Bücher im Jahr 2016 lesen

Teilziel 1: davon 5 auf Spanisch lesen

Teilziel 2: davon 5 auf Französisch lesen

Teilziel 3: davon 5 auf Russisch lesen

Teilziel 4: davon 5 auf Italienisch lesen

Teilziel 5: 2 auf Portugiesisch lesen

Teilziel 6: 2 auf Katalanisch lesen

Teilziel 7: 2 auf Polnisch lesen

Teilziel 8: 2 auf Schwedisch lesen

Hinweis: Ich schreibe zwar von Büchern, aber ich verstehe darunter mehr. Für mich zählen Hörbücher genauso zum Lesematerial wie zum Beispiel größere Magazine (z. B. Geo - gibt es auch auf Russisch, Italienisch etc.). Natürlich unterschiede ich dabei auch nicht zwischen Sach- und Fiktionsliteratur. Im Gegenteil, die gute Mischung macht es ja.

Wer macht mit?

Vielleicht habt ihr euch schon Gedanken über Leseziele gemacht oder habt euch nur ganz allgemein vorgenommen, „endlich mal wieder mehr zu lesen“. Schließt euch doch mir an und setzt euch eure ganz individuellen Zielwerte.

Wichtig ist bei der Zielsetzung natürlich, dass die Ziele konkret formuliert und messbar sind. Gebt also wirklich auch die Zahl/ Sprache / Genre / was immer ihr für euch festsetzen möchtet an.

Vielleicht habt ihr ja Lust, eure Ziele mit mir und den anderen Lesern zu teilen!

Auf jeden Fall wünsche ich euch allen ein frohes Weihnachtsfest!

Share and Enjoy

  • Facebook
  • Twitter
  • Pinterest
  • Google Plus
  • Delicious
  • LinkedIn
  • StumbleUpon
  • Add to favorites
  • Email
  • RSS
  • Astrid Stangl

    Bei solchen Challenges mach ich schon länger nicht mehr mit, weil ich dann immer etwas geknickt bin, wenn ich es nicht schaffe. Und das tu ich meistens nicht, weil ein Jahr ist ja sooo lang, und da ändern sich meine Prioritäten mindestens siebenundzwanzig Mal! Aber ich hab mir jetzt meine 2015 gelesenen Bücher auf Goodreads angeschaut, dabei komme ich nur auf 26, allerdings waren es schon noch ein paar mehr, einige hat Goodreads nicht gefunden weil es so alte Wälzer waren (oder aus anderen unerfindlichen Gründen) und ich war dann anscheinend nicht mit allen Büchern gleich konsequent beim Eintragen. Vor allem habe ich noch etwas mehr an Fachliteratur, Biographien etc gelesen. Aber ich habe auch festgestellt, dass ich zumindest beim Fremdsprachenlesen einigermaßen brav war, außer deutsch und englisch habe ich auch schwedisch, italienisch, französisch, spanisch und esperanto gelesen. Und dann noch so ein tschechisches Lektüreheftchen mit Prager Legenden auf A2 Niveau. Also da könnte ich mir an dieser Stelle zumindest vornehmen, dass ich bis nächstes Jahr um diese Zeit zumindest auch je ein Buch auf dänisch, ungarisch und tschechisch gelesen haben soll (wobei bei tschechisch wirds wohl wieder auf so ein vereinfachtes Lektüreheftl hinauslaufen, aber man darf ja nicht unbescheiden sein 😉

    • https://stuttgart-isst.com/ Dani Maizner

      Also bei mir würde es bei allen drei Sprachen nicht einmal für ein vereinfachtes Lektüreheftl reichen :)

      Ich habe auf Goodreads gesehen, dass du ein paar interessante Bücher mit österreich-historischem Bezug gelesen hast… da sind ein paar vielversprechendeTitel dabei. Aber schlussendlich lande ich doch wieder beim Krimi :)

      Ich könnte noch den Mord im Orient-Express auf Esperanto lesen, fällt mir gerade so ein, aber ich glaube, das setze ich vorsichtshalber nicht auf die Liste…. :)

  • Susanne

    Super Idee! Ich hatte letztes Jahr, also für 2015, auch das Ziel 52 Bücher zu lesen (Goodreads). Tja… geschafft habe ich gerade mal 23, aber ich musste dann auch meine Magisterarbeit schreiben, für die ich zwar viel gelesen habe, aber die ich natürlich nicht gezählt habe. Nächstes Jahr will ich wieder über 50 als Ziel setzen und hoffentlich klappt es dann besser. Aber ich bin sehr zuversichtlich, da ich nächstes Jahr dann viel mehr Zeit haben werde.
    Erschreckend war, dass ich von den 23 Büchern gerade mal eins auf Italienisch (okay 1,5.. das zweite hab ich leider nur zur Hälfte geschafft und musste es dann in die Bibliothek zurückbringen) und eins auf Deutsch, den Rest auf Englisch gelesen habe. Das soll sich nächtes Jahr auf jeden Fall ändern. Ich will mich nächstes Jahr erst Mal nur auf Italienisch konzentrieren, da ich hier wohne und mich wirklich verbessern muss. Mein Ziel ist also mindestens 50 Bücher, davon mindestens 10 auf Italienisch.

    • https://stuttgart-isst.com/ Dani Maizner

      Also ich finde, die Literatur für die Diplomarbeit zählt auf jeden Fall dazu (auch wenn das nicht immer freiwillig gelesen wird :))

      Viel Erfolg und vor allem Spaß beim Lesen. Ich konnte dich gerade leider nicht auf Goodreads finden. Ich konnte dich gerade leider nicht auf GoodReads finden, aber vielleicht hast du ja Lust, dich zu „befreunden“, oder wie immer das da heißt 😉

      • Susanne

        Ich hab dich „befreundet“ 😉 Ich genieße noch die letzten freien Tage mit einem guten Buch! Dir auch viel Spaß beim Lesen :)

  • Sprachfanatikerin

    Hallo Dani,

    ich lese Dein Blog sehr gerne seitdem ich Dich bei dem Polyglot Gathering in Berlin vor zwei Jahren kennengelernt habe. Danke für noch einen interessanten Post. Ich glaube, wir teilen den gleichen Ansatz zum Sprachenlernen (viel
    lesen, weil das uns Spaß macht, und keinen Drang gleich vom Anfang an zu
    sprechen). Jedes Jahr liste ich einen Haufen Bücher auf, und schaffe nur ein ganz kleines Teil davon. Ich habe ein paar Mal versucht, die Bücher auf Goodreads zu dokumentieren, aber dabei habe ich die selben Problem wie Astrid (hallo Astrid!). Letztes Jahr habe ich ziemlich viel auf English gelesen, (eigentlich gar keine große Aufgabe für eine Muttersprachlerin) ein paar auf Deutsch, und endlich ein ganzes auf Russisch.

    Leider konnte ich 2015 nicht dabei sein in Berlin, da ich drei Wochen in Ungarn verbracht habe (um mein Ungarisch zu verbessern), aber hoffentlich werde ich dieses Jahr dahinfahren können.

    Karen

    • https://stuttgart-isst.com/ Dani Maizner

      Hallo Karen,
      es wäre super, wenn es dieses Mal wieder klappen würde. Ich werde auf jeden Fall dort sein, ich habe schon reserviert :)

      Liebe Grüße
      Dani